Blitzalarm in Borghorst: Radarkontrolle auf der B54!
Aktuelle Informationen zu Radarkontrollen in Steinfurt: Wo am 15.10.2025 geblitzt wird und die Bedeutung von Radarfallen.

Blitzalarm in Borghorst: Radarkontrolle auf der B54!
Am heutigen Tag, dem 15. Oktober 2025, steht in Steinfurt, Nordrhein-Westfalen, eine Radarkontrolle ins Haus. Der genaue Standort ist die B54 in Borghorst, wo die Geschwindigkeitsüberwachung im Gange ist. Die dortige zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 80 km/h. Zuletzt gemeldet wurde die Blitzerposition am 15.10.2025 um 14:49 Uhr, und die Informationen zu dieser Radarkontrolle können sich im Laufe des Tages noch ändern, wie news.de hinweist.
Radarkontrollen sind ein elementarer Bestandteil der Verkehrsüberwachung. Mit ihnen wird nicht nur die Geschwindigkeit ermittelt, sondern sie tragen auch dazu bei, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Eine der wesentlichen Technologien ist der Doppler-Effekt. Hierbei werden Radarwellen ausgesendet und vom Fahrzeug reflektiert, wodurch die Geschwindigkeit präzise berechnet werden kann. Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung wird in der Regel ein Foto des Fahrzeugs angefertigt, wie auf bussgeldkatalog.org zu lesen ist.
Geschichte der Geschwindigkeitsüberwachung
Interesse an Geschwindigkeitsüberwachung besteht schon lange, denn die erste Test-Radarmessung fand 1957 statt. Deutschland hat seit dieser Zeit über 4.400 festinstallierte Radarmessgeräte, und auch mobile Kontrollen sind weit verbreitet. Diese mobilen Geräte sind oft weniger sichtbar, was sie für viele Autofahrer zu einem Überraschungselement macht.
Die Polizei sowie regionale Ordnungsbehörden sind in den meisten Bundesländern für die Geschwindigkeitsüberwachung verantwortlich. Hierbei können die Methoden von stationären Anlagen – oft auch „Starenkasten“ genannt – bis hin zu modernen Lidar-Systemen reichen, die Radar zunehmend ersetzen, wie Wikipedia erläutert. Ein Teil der Einnahmen aus den Bußgeldern fließt in die öffentliche Infrastruktur und die Aufrechterhaltung der Verkehrsüberwachung, was für viele Kritiker eine umstrittene Debatte entfacht.
Modernisierung der Messmethoden
Eine Weiterentwicklung im Bereich der Geschwindigkeitsüberwachung ist die sogenannte Section Control. Diese Methode misst die Durchschnittsgeschwindigkeit über längere Strecken und testet diese Technik derzeit in Deutschland. Allerdings werfen Themen wie Datenschutz immer wieder Fragen auf, da die Sicherstellung der Datensicherheit für regelkonforme Fahrer ein zentrales Anliegen darstellt.
Der Fokus von Radarkontrollen liegt stets darauf, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Einhaltung der Vorschriften effektiv zu fördern. Dabei sind Toleranzwerte von Bedeutung: In Deutschland gelten 3 km/h Abzüge bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h und 3 Prozent Abzug bei höheren Geschwindigkeiten. Auch wenn die Absicht hinter diesen Kontrollen oft dem Schutz der Verkehrsteilnehmer dient, bemängeln Kritiker, dass sie auch wirtschaftlichen Interessen dienen.
Ob in Steinfurt oder anderswo, es bleibt abzuwarten, wie viele Fahrzeugführer durch die heutigen Radarkontrollen in Borghorst gestoppt werden. Eines ist sicher: Geschwindigkeitsüberwachungen sind Teil der Verkehrsrealität und prägen den Alltag vieler Autofahrer.