Digitaler Wandel für Senioren: Laer folgt Steinfurt mit Erfolgskurs!

Am 14.06.2025 plant Steinfurt, ein erfolgreiches digitales Bildungsmodell für Senioren zu übernehmen, um digitale Kompetenzen zu fördern.

Am 14.06.2025 plant Steinfurt, ein erfolgreiches digitales Bildungsmodell für Senioren zu übernehmen, um digitale Kompetenzen zu fördern.
Am 14.06.2025 plant Steinfurt, ein erfolgreiches digitales Bildungsmodell für Senioren zu übernehmen, um digitale Kompetenzen zu fördern.

Digitaler Wandel für Senioren: Laer folgt Steinfurt mit Erfolgskurs!

Im schönen Laer kommt Bewegung in die digitale Bildung für Senioren. Renate Frenzel von der Seniorenvertretung ist überzeugt, dass eine Verbesserung dringend nötig ist. Sie hat den Blick auf ein erfolgreiches Modell aus Steinfurt geworfen, das es wert ist, übernommen zu werden. Dabei handelt es sich um den Internet- und Handykurs „Pauline ist cool“ des Seniorenbeirates Steinfurt, über das wn.de berichtet. Frenzel hebt hervor, dass dieses Angebot in Steinfurt gut angenommen wurde und ein Erfolgsmodell darstelle.

Der Bedarf an digitaler Bildung wird von verschiedenen Seiten gesehen. Bildung und digitale Kompetenzen sind für ältere Menschen heutzutage essenziell, um am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Das zeigt auch die Initiative des Bundesseniorenministeriums, welches ältere Menschen in den Bereichen Bildung und Digitalisierung unterstützt. Das Ministerium verfolgt das Ziel, die Chancen dieser Entwicklung für alle Senioren zugänglich zu machen. Hierbei spielt der bevorstehende „DigitalPakt Alter“ eine zentrale Rolle, der lokale Anlaufstellen schaffen will und bis zum Ende des Projekts insgesamt 300 Einrichtungen plant. Zudem sollen Beratungsdienste wie die Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“ den Bildungsanbietern helfend zur Seite stehen, sodass für alle Altersgruppen passende Angebote entstehen können, wie auf bmfsfj.de betont wird.

Chancen durch digitale Kompetenzen

Aber was bringt diese digitale Bildung konkret? Neben dem Zugang zu Online-Banking und Videokommunikation fördert sie das Wohlbefinden und die Gesundheit älterer Menschen. Damit dies gelingt, sind Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und der kompetente Umgang mit digitalen Medien entscheidend. Diese Aspekte stehen auch im Mittelpunkt des Leitfadens „Digitale Kompetenzen für ältere Menschen“, der von der Stiftung Digitale Chancen veröffentlicht wurde. Ziel dieses Leitfadens ist es, die Unterstützer älterer Menschen zu erreichen und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um auf die Bedarfe der Senioren angemessen einzugehen. Mit durchdachten Anleitungen und praktischen Beispielen wird die Planung von Angeboten erleichtert, was auf digitale-chancen.de näher erläutert wird.

Zusammenfassend können wir sagen: Es liegt großes Potenzial in Laer, wenn es um die digitale Bildung für ältere Menschen geht. Der Einsatz moderner Technologien ist nicht nur eine Frage des Zugangs, sondern auch der Teilhabe. Die Pläne rund um die Übernahme des Steinfurt-Modells könnten der erste Schritt in eine digital aufgeschlossene Zukunft für die Senioren in der Region sein. Ein guter Grund, die Sache weiter voranzutreiben und für ein aktives Altern zu sorgen!