Entdecken Sie das älteste Wasserschloss Westfalens: Schloss Steinfurt!

Entdecken Sie das Schloss Steinfurt, Westfalens älteste Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert, heute Teil der 100-Schlösser-Route.

Entdecken Sie das Schloss Steinfurt, Westfalens älteste Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert, heute Teil der 100-Schlösser-Route.
Entdecken Sie das Schloss Steinfurt, Westfalens älteste Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert, heute Teil der 100-Schlösser-Route.

Entdecken Sie das älteste Wasserschloss Westfalens: Schloss Steinfurt!

Das Wasserschloss Burgsteinfurt, auch bekannt als Schloss Steinfurt, ist ein wahres Juwel der Geschichte, das in Nordrhein-Westfalen, mitten zwischen einem charmanten Ortskern und einem ehemaligen Vergnügungspark, thront. Mit seinem romantischen Anblick, umgeben von Wasserflächen und üppigem Grün, zieht es nicht nur Geschichtsinteressierte an, sondern auch Naturliebhaber und Fotografiebegeisterte. Laut wa.de hat das Schloss eine bemerkenswerte Architektur, die Einflüsse aus Romanik, Rokoko und Klassizismus vereint.

Die Burganlage wird ins Jahr 1129 datiert und gilt somit als die älteste Wasserburg in Westfalen. Sie steht auf einer kreisrunden Insel und wird von der Steinfurter Aa umflossen, was ihr eine ganz besondere Atmosphäre verleiht. Die beeindruckenden drei Gebäudekomplexe – Oberburg, Unterburg und Schlossmühle – ermöglichen einen Blick in die vielfältige Baugeschichte des Gebäudes. Der Erbauer, Rudolf II. von Stenvorde, Edelherr von Steinfurt, hatte die Weichen gelegt, doch die Burg hat seit ihrer Erbauung viele Wandlungen durchlebt, darunter Zerstörungen und Wiederaufbauten. Wikipedia informiert, dass sie im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Umbauten erfahren hat, insbesondere von der Gräfin Walburg von Brederode im 16. Jahrhundert und durch den architektonischen Weitblick des Franz Anton Nordhoff in der späten 19. Jahrhundert.

Ein Ort der Entdeckung

Das Schloss ist heute im Privatbesitz, und eine Innenbesichtigung ist leider nicht möglich. Doch die Außenanlagen sind ein beliebtes Ziel für Spaziergänge und bieten eine Fülle an Entdeckungsmöglichkeiten. Besonders das Torhaus hat sich als beliebtes Fotomotiv etabliert. In der unmittelbaren Umgebung des Schlosses gibt es weitere Sehenswürdigkeiten, die zu einem Besuch einladen: der historische Ortskern mit seinen malerischen Altstadtgassen, viele gemütliche Lokale und das Alte Rathaus, welches zudem die älteste freistehende Konzertsaal Europas beheimatet. Die Konzertgalerie lädt dazu ein, sich von klassischer Musik verzaubern zu lassen.

Zusätzlich ist das Steinfurter Bagno, ein ehemaliger Vergnügungspark, heute ein wunderschönes Naturerholungsgebiet mit abenteuerlichen Wegen und einer Ruineninsel, die zum Verweilen einlädt. Das Schloss ist auch Teil der beliebten 100-Schlösser-Route im Münsterland, die die Besucher zu über 100 Schlössern, Burgen und Herrensitzen führt. Besonders Schloss Raesfeld in der Nähe hat mit seinem Tiergarten einen hohen Stellenwert.

Die Geschichte der Wasserburgen

Wasserburgen sind nicht nur ein regionales Phänomen, sie finden sich vor allem in der norddeutschen Tiefebene. Naturgemäß bieten sie durch Wasserläufe, Seen oder Sümpfe besonderen Schutz und sind häufig mit künstlichen Wassergräben ausgestattet. Historisch gesehen ist die Entwicklung der Wasserburgen eng mit den regionalen Gegebenheiten verknüpft. Im Rahmen der langen Baugeschichte hat Schloss Burgsteinfurt nicht nur die Funktion als Wohnsitz innegehabt, sondern war auch ein wichtiger Verteidigungspunkt. Mittelalter-Lexikon erklärt, dass die Geometrie der Burgen in Sachsen, zu denen auch diese Wasserburg zählt, variierte, wobei viele vierkantige Bauwerke in der Umgebung entstanden, während Burg Steinfurts Rundbau eine Ausnahme darstellt. Dies zeugt von der zeitgenössischen Baukunst und dem Bestreben, sowohl Ästhetik als auch Verteidigung miteinander zu verbinden.

Zusammengefasst ist das Wasserschloss Burgsteinfurt nicht nur ein historisches Monument, sondern auch ein Ort der Erholung und kulturellen Entfaltung. Ob beim Flanieren durch die weitläufigen Außenanlagen oder beim Erkunden der Geschichte, hier gibt es für jeden etwas zu entdecken!