Kitas aufgepasst: Wettbewerb Kleine Helden fürs Klima gestartet!

Der Kita-Wettbewerb „Kleine Helden fürs Klima“ im Kreis Steinfurt fördert kreative Klima-Projekte bis 15.10.2025.

Der Kita-Wettbewerb „Kleine Helden fürs Klima“ im Kreis Steinfurt fördert kreative Klima-Projekte bis 15.10.2025.
Der Kita-Wettbewerb „Kleine Helden fürs Klima“ im Kreis Steinfurt fördert kreative Klima-Projekte bis 15.10.2025.

Kitas aufgepasst: Wettbewerb Kleine Helden fürs Klima gestartet!

Heute ist es wieder soweit: Der Kita-Wettbewerb „Kleine Helden fürs Klima“ startet eine neue und aufregende Runde! Bis zum 15. Oktober 2025 können Kindertageseinrichtungen ihre kreativen Projekte zu Klima- und Hitzeschutz einreichen. Diese Initiative wird vom Regionalzentrum des UNESCO-Programms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Kreis Steinfurt koordiniert, das die Bewerbungen entgegennimmt. Wie allesdetten.de berichtet, sollen die Projekte vor allem kindgerecht gestaltet sein und gemeinsam mit den Kindern durchgeführt sowie dokumentiert werden.

Die Bandbreite der möglichen Projekte ist riesig: Ob Begrünungsaktionen, neue Schattenplätze, Müllvermeidung, Artenschutz oder innovative pädagogische Angebote – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Für die besten Ideen winken Geldpreise zwischen 100 und 1.200 Euro sowie Sachpreise. Die Bewerbungen sollten umfassende Materialien wie Fotos, kurze Projektberichte oder Präsentationen enthalten. Wer mehr Informationen benötigt, kann sich telefonisch bei Dagmar Fischer-Möltgen unter 02551/6921 38 melden.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Klima-Kita-Netzwerk in Deutschland unterstützt Kitas bei der entsprechenden Bildung zu Klimaschutz, was besonders wichtig in der heutigen Zeit ist. Jährlich werden Einrichtungen eingeladen, an der Klima-Aktionswoche teilzunehmen. Wie das Klima-Kita-Netzwerk unterstreicht, profitieren davon bundesweit rund 500 Kitas, indem sie bei der Integration von Klima- und Ressourcenschutz unterstützt werden. Eine digitale Hospitation im Kindergarten Bentlake in Hövelhof am 23. September 2025 wird den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kita-Alltag geben und bietet Raum für Austausch mit lokalen Akteur*innen.

Zusätzlich zur Hospitation wird das Netzwerk auch die Organisation von Fortbildungen, Regionaltreffen, Tagungen und Fachforen übernehmen. So werden die Kitas bei der Umsetzung von Klimaschutzaktivitäten kompetent begleitet.

Vielfalt der Projekte

Ein bemerkenswertes Projekt, das ebenfalls zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beiträgt, ist FAIR KITA. Seit 2013 fördert es die Auseinandersetzung der Kinder mit der Herkunft von Waren und den damit verbundenen globalen Zusammenhängen. Auch die Initiative KITA21 unterstützt Kindertageseinrichtungen bei der spielerischen Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten Themen. Beide Programme sind Teil der umfassenden Bemühungen, ein nachhaltiges Bewusstsein in der frühkindlichen Bildung zu verankern.

Mit Hilfe solcher Programme und Wettbewerbe wird es den Kitas ermöglicht, frühzeitig das Bewusstsein für Umweltschutz, Gesundheit und ein nachhaltiges Leben zu entwickeln. Initiativen wie die „Klimaspürnasen“ zeigen deutlich, wie wichtig es ist, Kinder bereits im Kindergartenalter für diese Themen zu sensibilisieren und sie aktiv einzubinden. Denn mit einem guten Händchen für kreative Ideen können unsere Kleinsten nicht nur spielerisch lernen, sondern auch echte Klimaretter werden. Weitere Informationen zu den Projekten findet man auf bildungsserver.de.

Jetzt heißt es: Kitas aufpassen und die kreativen Köpfe anregen! Der Wettbewerb „Kleine Helden fürs Klima“ ist die ideale Gelegenheit, um Kinder aktiv in die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft einzubinden.