Kostenlose Workshops: Entdecke die heimische Artenvielfalt!

Die Biodiversitätsbeauftragten des Kreises Steinfurt laden zu kostenlosen Workshops ein, um heimische Artenvielfalt zu entdecken.

Die Biodiversitätsbeauftragten des Kreises Steinfurt laden zu kostenlosen Workshops ein, um heimische Artenvielfalt zu entdecken.
Die Biodiversitätsbeauftragten des Kreises Steinfurt laden zu kostenlosen Workshops ein, um heimische Artenvielfalt zu entdecken.

Kostenlose Workshops: Entdecke die heimische Artenvielfalt!

Die heimische Natur ruft! Naturverbundene Menschen aus dem Kreis Steinfurt sind eingeladen, sich aktiv für die Artenvielfalt zu engagieren. Die Biodiversitätsbeauftragten sind auf der Suche nach motivierten „Biodiversitätsbotschafterinnen und -botschaftern“, die bereit sind, mehr über unsere Natur zu lernen und sie zu schützen. Besonders interessant sind die angebotenen Workshops, die von der unteren Naturschutzbehörde organisiert werden. Diese Veranstaltungen bieten eine großartige Gelegenheit, wertvolles Wissen über unsere heimischen Arten zu erlangen, sei es für Neueinsteiger oder erfahrene Naturpädagogen. Alles Detten berichtet, dass Anmeldungen für die erste Veranstaltung, „Heimische Artenvielfalt entdecken: Wildbienen kennenlernen und bestimmen“, noch bis kommenden Mittwoch möglich sind.

Der Workshop findet am Samstag, den 5. Juli 2025, von 10 bis 15 Uhr im ANTL-Naturschutzzentrum „Sägemühle“ in Tecklenburg statt. Jessica Focke, die Biodiversitätsbeauftragte, hebt hervor, wie wichtig fundierte Artenkenntnis ist. In Deutschland gibt es über 560 Wildbienenarten, von denen viele nur wenig bekannt sind. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos, was durch Fördermittel des Kreises Steinfurt ermöglicht wird, und ist eine ausgezeichnete Chance für interessierte Teilnehmer, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln.

Weitere Workshops in der Planung

Die Workshops enden nicht nach dem ersten Treffen; es stehen bereits weitere Themen auf dem Plan. Besonders spannend sind die folgenden Veranstaltungen:

  • „Heimische Artenvielfalt entdecken: Schmetterlinge erkennen“ am Samstag, 30. August 2025, von 10 bis 15 Uhr im NABU-Lehmdorf Steinfurt in Borghorst.
  • „Heimische Artenvielfalt entdecken: Umweltdidaktische Grundlagen“ am Samstag, 4. Oktober 2025, von 10 bis 15 Uhr bei dem Verein Natur unterwegs in Westerkappeln.

Interessierte können sich direkt bei Jessica Focke anmelden, und zwar telefonisch unter 02551-691423 oder per E-Mail an biodiversitaet@kreis-steinfurt.de.

Bildungsangebote für Natur- und Artenschutz

Die großartige Initiative, die sich in Steinfurt entfaltet, steht in einem positiven Licht im Kontext größerer Bildungsangebote zum Thema Biodiversität. Die Umweltakademie Baden-Württemberg engagiert sich seit vielen Jahren für den Natur- und Artenschutz. Hier gibt es etablierte Seminare und Kurse für Ehrenamtliche, die im Amphibien-, Hornissen-, Wespen- und Fledermausschutz mitwirken möchten. Besonders hervorzuheben ist die Initiative „WildBienenWissen“, die sich im Vorschulbereich engagiert und spielerisch Wissen vermittelt.

Die Akademie plant zudem, die Bildungsangebote zur Taxonomie und biologischen Vielfalt weiter auszubauen. Dabei werden Kenntnisse auf verschiedenen Niveaus vermittelt, vom Basiswissen für Einsteiger bis hin zu Fachexpertise für Profis. Diese Maßnahmen sollen helfen, ein umfassendes Bewusstsein für die Bedeutung der biologischen Vielfalt zu schaffen und die Wertschätzung für unser Ökosystem zu steigern.

Die Bedeutung der Biodiversität

Wie wichtig das Verständnis für Biodiversität ist, zeigt sich auch in den Seminaren, die durch die Webseite Bildung Biologische Vielfalt organisiert werden. Neben praktischen Übungen wird das Wissen um die Herausforderungen und Risiken der Biodiversität behandelt. Die nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) der Bundesregierung strebt an, das Bewusstsein für diese Themen in der Gesellschaft zu verankern, während das Wattenmeer mit seinen ca. 10.000 Arten und Millionen Zugvögeln jedes Jahr als Beispiel der biologischen Vielfalt dient.

Diese Initiativen, von lokalen Workshops bis hin zu landesweiten Bildungsprojekten, zeigen eindrucksvoll, wie wichtig es ist, die Natur zu schützen und unser Wissen darüber zu vertiefen. Ob beim klassischen Artenbestimmen oder durch Projekte für Kinder, jede Initiative zählt im Kampf um den Erhalt unserer Netze aus Leben.