Neues Königspaar begeistert Greven: Ein Schützenfest für die Ewigkeit!

Im Schützenverein Einigkeit Sandweg fanden am 30. Juni 2025 feierliche Veranstaltungen statt, einschließlich der Kranz- und Rosenbindezeremonie und der Königswahl, bei der Marian Hagedorn neuer König wurde.

Im Schützenverein Einigkeit Sandweg fanden am 30. Juni 2025 feierliche Veranstaltungen statt, einschließlich der Kranz- und Rosenbindezeremonie und der Königswahl, bei der Marian Hagedorn neuer König wurde.
Im Schützenverein Einigkeit Sandweg fanden am 30. Juni 2025 feierliche Veranstaltungen statt, einschließlich der Kranz- und Rosenbindezeremonie und der Königswahl, bei der Marian Hagedorn neuer König wurde.

Neues Königspaar begeistert Greven: Ein Schützenfest für die Ewigkeit!

Am vergangenen Wochenende erlebte der Schützenverein Einigkeit Sandweg in Greven ein festliches Ereignis, das die Tradition des Schützenwesens lebendig werden ließ. Mitglieder des Vereins trafen sich am Donnerstag mit König Jan Lodde und Kaiserin Karla Meiners, um beim Kranz- und Rosenbinden, der Vogelbesichtigung und einem spannenden Medaillenschießen zusammenzukommen. Diese Tradition, die tief im kulturellen Erbe Deutschlands verwurzelt ist, fördert Gemeinschaft und Zusammenhalt – Elemente, die beim Schützenfest eine tragende Rolle spielen, wie UNESCO betont.

Der Freitag wurde mit einem Marsch des Ehrenzugs vom Vereinslokal „Restaurant Siedlerklause“ zum Ehrenmal eröffnet. Hier wurde der Verstorbenen des Schützenvereins gedacht, bevor der Zug weiter zum festlich geschmückten Festplatz marschierte. Nach einem spannenden Wettkampf fiel schließlich der Vogel, und Marian Hagedorn wurde feierlich zum neuen König ernannt, mit seinem Ehemann Christian an seiner Seite als Königsgemahl.

Ein neuer Hofstaat und Ehrungen

Der neue König berief einen Hofstaat, der aus Frank und Nadine Hagedorn, Christian und Christine Tüllmann, Tanja und Nils Wichmann, Julia und Felix Runde, Anja Karrengarn und Markus Richter sowie Katrin und Daniel Wellenbrock besteht. In der zwischenzeit fand das beliebte Kaiserschießen statt, bei dem Hubert Lammers die Kaiserwürde ergattern konnte und seine Frau Rosi zur Kaiserin erhob.

Eine Auszeichnung auf der Veranstaltung waren die Medaillenschießen-Preise. Hier siegten die aktiven Schützen Alina Feldmann (Gold), Ralf Bernsjann (Silber) und Frauke Maitland (Bronze). Bei den nicht aktiven Schützen triumphierten Andreas Köster (Gold), Max Hagedorn (Silber) und Ludger Hagedorn (Bronze). Solche Wettkämpfe sind zentraler Bestandteil des Schützenwesens und spiegeln die Traditionen wider, die seit Jahrzehnten in Deutschland gepflegt werden, wie zum Beispiel beim Bundesverband , der jährlich den Bundesschützenkönig kürt.

Festlichkeiten und Kinderkönige

Der Samstag brachte weitere Feierlichkeiten mit der Begrüßung des neuen Obersts im Vereinslokal, gefolgt von einer Ausholung des neuen Königs- und Kaiserpaares. Der Festumzug zog zur königlichen Verleihung der Medaillenschießen-Orden ins Festzelt, wo auch auf dem Königsball kräftig gefeiert wurde, unterstützt von DJ-Team Happy Sound. Die Ehrennadeln für langjährige Vereinszugehörigkeit wurden feierlich überreicht, und die Feierlichkeiten dauerten bis in die frühen Morgenstunden.

Am Sonntag fand der Festumzug zur Ermittlung des neuen Kinder- und Jugendkönigs statt, bei dem Maurice Lodde und Celina Gohe als neue Herrscher gekrönt wurden. Der Montag war dann dem Wettkampf um die Titel „Drachenkönigin“ und „Fäßchenkönig“ gewidmet, wobei Nicole Bußmann und Benedikt Hensmann die ersten Plätze belegten. Erich Walczak wurde neuer Fäßchenkönig, und Alina Feldmann darf sich jetzt Drachenkönigin nennen.

Mit solch lebendigen Festen und Engagement wird das Schützenwesen nicht nur gewahrt, sondern auch an die nächste Generation weitergegeben. Die Werte von Gemeinschaft, Freundschaft und Tradition sind für jeden Verein von essenzieller Bedeutung und werden durch die vielen gemeinsamen Aktivitäten gefestigt.