50 Jahre Kreis Unna: Festakt mit Lammert auf Schloss Cappenberg!

50 Jahre Kreis Unna: Festakt mit Lammert auf Schloss Cappenberg!
Am 16. Juni 2025 fand auf dem eindrucksvollen Schloss Cappenberg im Kreis Unna der Festakt zum 50. Jubiläum des Kreises statt. Unter dem Motto „Stetig im Wandel“ versammelten sich zahlreiche Gäste aus der Politik, Wirtschaft und Verwaltung, um diesen besonderen Anlass zu feiern. Mit von der Partie waren auch drei ehemalige Landräte – Gerd Achenbach, Michael Makiolla und Mario Löhr – die durch ihre Beiträge zur Entwicklung des Kreises Unna unvergessen bleiben.
Hochkarätigen Besuch hatte der Tag ebenfalls zu bieten: Prof. Dr. Norbert Lammert, ehemaliger Präsident des Deutschen Bundestages, hielt die Festrede und verdeutlichte, welch zentrale Rolle die Kommunen in der Demokratie spielen. Er betonte die Fragilität demokratischer Strukturen und rief dazu auf, die Errungenschaften gemeinsam zu verteidigen. Für Lammert sind die Kommunen nicht nur administrative Einheiten, sondern wesentliche „Basislager der Demokratie“, wie die Bundeszentrale für politische Bildung erklärt.
Kommunalpolitik im Fokus
In seiner Rede sprach Lammert eindringlich über die Bedeutung der lokalen Politik, wo Entscheidungen direkt das Leben der Bürger:innen beeinflussen. Laut dem ehemaligen Bundestagspräsidenten sei es essenziell, dass die Gesellschaft eine Kultur des Respekts für unterschiedliche Meinungen kultiviert, um die Demokratie zu schützen. Diese Überlegungen sind besonders relevant in Anbetracht der Herausforderungen, mit denen die Demokratie heute konfrontiert ist, wie Lammert auch in einer Ansprache im hessischen Landtag verdeutlichte, wo er die Bürger aufforderte, den Fortbestand demokratischer Werte über eigene Interessen zu stellen.
Der Kreisdirektor Philipp Reckermann nutzte die Gelegenheit, um die bedeutenden Erfolge des Kreises Unna in den letzten 50 Jahren zu würdigen. Die Entwicklung der Region sei beeindruckend und zeige, wie wichtig es ist, dass die Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Gestaltung ihrer Wählergemeinschaft teilnehmen, was in demokratischen Selbstverwaltungen wie in den hier diskutierten Projekten auch gelehrt werde.
Ein Blick in die Geschichte
Sebastian Graf von Kanitz gab den Anwesenden in seiner Ansprache einen Einblick in die Geschichte von Schloss Cappenberg, das nicht nur als schöner Veranstaltungsort, sondern auch als Zeitzeuge für viele bedeutende Ereignisse in der Region fungiert. Im Rahmen des Festakts wurden Lammert und Kanitz zudem Geschenke überreicht, die einen Rettungshubschrauber zeigen und symbolisch für Heimat, Sicherheit und Wandel stehen.
Das Event wurde musikalisch von einem Streicherquartett umrahmt, gefolgt von einer Jazzband, die die Feierlichkeiten gelungen ausklingen ließ. Die Talkrunde, moderiert von Thorsten Wagner, brachte mit Michael Makiolla, Marion Freitag und Mario Löhr weitere Perspektiven zur Entwicklung des Kreises Unna ein, unterstrich die Bedeutsamkeit der regionalen Mitgestaltung und das Erfordernis, auch in Zukunft bürgernahe Entscheidungen zu treffen.
Wie die Frankfurter Rundschau berichtet, sind die Herausforderungen für die Kommunalpolitik groß. Dennoch bleibt die Mitbestimmung der Bürger:innen ein fundamentales Element, das nicht ausgeklammert werden darf – schließlich gilt: „All politics is local“, was der ehemalige US-Politiker Tip O’Neil trefflich auf den Punkt brachte. Umso wichtiger ist es, diese lokalen Strukturen zu fördern und die Demokratie in ihrer Basis zu stärken.