Dramatischer 24-Stunden-Lauf in Gotha: Oberaden kämpft gegen Naturgewalten!

Der 24-Stunden-Lauf der DM in Gotha am 17.06.2025 stellt Teilnehmer vor extreme Bedingungen und spannende Leistungen.

Der 24-Stunden-Lauf der DM in Gotha am 17.06.2025 stellt Teilnehmer vor extreme Bedingungen und spannende Leistungen.
Der 24-Stunden-Lauf der DM in Gotha am 17.06.2025 stellt Teilnehmer vor extreme Bedingungen und spannende Leistungen.

Dramatischer 24-Stunden-Lauf in Gotha: Oberaden kämpft gegen Naturgewalten!

Im thüringischen Gotha fand am vergangenen Wochenende der 24-Stunden-Lauf der Deutschen Meisterschaft statt, ein Event, das Athleten und Fans gleichermaßen in seinen Bann zieht. Unter den etwa 160 Teilnehmern waren auch Dirk Wittkowski und Yvonne Schneider vom SuS Oberaden, die unter extremen Bedingungen antraten. Sport Kreis Unna berichtet von den Herausforderungen, mit denen die Sportler konfrontiert wurden, darunter Starkregen, nächtliche Kälte und körperliche Beschwerden.

Die Bedingungen waren anfangs noch erträglich, mit angenehmen Temperaturen und ein wenig Sonnenschein, doch das Wetter schlug bald um. Während der Veranstaltung gab es heftige Schauer und Windböen, die den Läufern zu schaffen machten. So war es nicht verwunderlich, dass der Lauf, der um 10 Uhr begann, nach 21,5 Stunden abgebrochen werden musste, nachdem Gewitter und starkes Regenwetter die Strecke unpassierbar machten.

Die Leistungen der Oberadener Athleten

Yvonne Schneider konnte trotz Darmproblemen und Erschöpfung eine bemerkenswerte Strecke von 133 Kilometern zurücklegen und belegte damit den 4. Platz in der Altersklasse W40. Dirk Wittkowski, der ebenfalls gesundheitliche Herausforderungen zu meistern hatte, kam auf eine Distanz von 119,561 Kilometern und wurde 12. in der Altersklasse M55.

Beide Sportler hatten sich monatelang auf diesen Wettkampf vorbereitet. Die Anreise nach Gotha begann mit dem Aufbau eines Versorgungszeltes im Schlosspark, was eine angenehme soziale Komponente hinzufügte: Man traf sich mit alten Bekannten aus der Ultralaufszene und genoss ein gemeinsames Essen mit Pizza und Nudeln. Besonders erfreulich war die überraschende Ankunft der Vereinskollegen Jürgen Graeber und Markus Marszalek, die die Athleten betreuten.

Ein Blick auf die Veranstaltung

Die 36. Deutschen Meisterschaften im 24-Stunden-Lauf sind nicht nur ein sportlicher Höhepunkt, sondern auch eine Qualifikationsmöglichkeit für die 24-Stunden-Weltmeisterschaft in Albi (Frankreich) im Oktober. Bei den Männern galt der Vorjahressieger Norman Mascher-Aspensjö (SSC Berlin) als klarer Favorit. Die Konkurrenz war jedoch stark, unter anderem mit Marko Gränitz (LG Würzburg), der bereits 243 Kilometer in 2022 zurücklegte.

Auch auf der weiblichen Seite wartete eine spannende Konkurrenz. Katrin Ochs (LG Filder) war mit einer Bestleistung von 224 km aus dem Vorjahr eine herausragende Favoritin, während die siebenfache Deutsche Meisterin Antje Krause (USC Marburg) ehrenwert mit einer Bestleistung von 237 km, jedoch aus dem Jahr 2019, ins Rennen ging.

Unser Blick zurück zeigt die nächsten Herausforderungen für die Ultraläufer, bei denen der 24-Stunden-Lauf mittlerweile seit 2019 Teil der offiziellen Deutschen Leichtathletikmeisterschaften ist. In diesem Jahr war für die Teilnehmer die Wetterlage sicher eine der größten Hürden, die es gemeinsam zu überwinden galt. Nach dem Lauf freuten sich die Sportler auf eine heiße Dusche, ein Frühstück im Hotel und schließlich auf ein gemütliches Abendessen beim Griechen, um die Erlebnisse des Wochenendes Revue passieren zu lassen.

Die Veranstaltung in Gotha bleibt sicher vielen Sportlern und Fans in Erinnerung. Mit einem gelungenen Mix aus sportlichen Herausforderungen und sozialen Begegnungen hat der 24-Stunden-Lauf einmal mehr seine Faszination unter Beweis gestellt. Weitere Informationen zu den vergangenen Wettbewerben und Ergebnissen finden Sie in der Übersicht auf DUV Sport und den detaillierten Ergebnissen auf Wikipedia.