Jugendherberge Cappenberger See: Großes Modernisierungsprojekt startet!

Jugendherberge Cappenberger See: Großes Modernisierungsprojekt startet!
Die Jugendherberge Cappenberger See in Lünen erstrahlt bald in neuem Glanz. Aktuell wird hier fleißig modernisiert und erweitert. Alle alten Dächer sind bereits abgetragen und die Innenräume nahezu komplett entkernt. So bereitet sich die Herberge auf den Wiederaufbau und den Bau eines neuen Bettenhauses vor, der bald beginnen soll. Geplant ist die Wiedereröffnung im Sommer 2026, und die Vorfreude darauf ist groß.
Das Ziel der umfangreichen Renovierung ist klar: Die Jugendherberge soll ein modernes Haus mit mehr Komfort werden. Dabei liegt der Fokus auf barrierefreien Zimmern sowie einem neuen Spielhaus, das sowohl drinnen als auch draußen für Spaß sorgt. Aber nicht nur die Aufenthaltsqualität wird verbessert; auch die Anzahl der Betten steigt von 109 auf rund 170. Zukünftig können hier sogar fünf Schulklassen gleichzeitig unterkommen, was die hohe Nachfrage bei Gruppen, Familien und Schulklassen, die die Herberge seit Jahrzehnten schätzen, bestens bedient.
Investitionen für die Zukunft
Der DJH-Landesverband investiert etwa 8,6 Millionen Euro in dieses Projekt. Abbrucharbeiten sind bereits vollständig abgeschlossen, und die Kernsanierung des bestehenden Gebäudes sowie der Bau des neuen Bettenhauses stehen nun auf der Agenda. Der Geschäftsführer der Jugendherberge, Guido Kaltenbach, hebt hervor, wie notwendig diese Maßnahmen sind, um auch in Zukunft ein beliebtes Ziel für Gäste zu sein.
Eine besondere Neuerung sind die Zimmer, die zukünftig alle mit einem eigenen Bad ausgestattet sein werden. Neben einer Vielzahl an Zwei- bis Sechsbettzimmern sollen auch die öffentlichen Bereiche im Erdgeschoss barrierefrei gestaltet werden. Ein großzügiges Außengelände wird zudem Raum für Freizeit- und Sportaktivitäten bieten. Neue, inklusive Spielgeräte für die Außenanlagen werden ebenfalls angeschafft, um den Aufenthalt für alle Gäste angenehm zu gestalten.
Ein Blick über den Tellerrand
Nicht nur in Lünen stehen Jugendherbergen unter modernisierungsdruck. Ein Blick nach Bayern zeigt ähnliche Herausforderungen. Hier kämpfen viele Jugendherbergen, wie die in Regensburg, mit rückläufigen Buchungszahlen. Klaus Umbach, Präsident des Deutschen Jugendherbergswerks in Bayern, fordert dringend Generalsanierungen, um die Häuser attraktiver für moderne Gäste zu gestalten. Die Gebäude aus der Zeit des Nationalsozialismus bedürfen einer umfassenden Renovierung, um mit zeitgemäßen Standards mithalten zu können. Auch die finanziellen Unterstützungen durch den Freistaat sind oft nicht ausreichend, um diese Arbeiten zu stemmen.
Insgesamt zeigen diese Entwicklungen, wie wichtig es ist, kontinuierlich in die Jugendherbergen zu investieren. Die Transformation der Jugendherberge Cappenberger See wird sicher nicht nur die Struktur, sondern auch die touristische Attraktivität Lünen fördern. Und wer weiß, vielleicht wird sie zum neuen Lieblingsplatz für viele junge Entdecker.