Quirnbach erreicht Landesentscheid: Ein Dorf mit Zukunft!

Quirnbach erreicht Landesentscheid: Ein Dorf mit Zukunft!
Quirnbach hat es geschafft! Die kleine Gemeinde hat im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ den Landesentscheid erreicht. Die Ortsbürgermeisterin Stefanie Körbel ließ jedoch wissen, dass die Feierlichkeiten bis nach dem nächsten Etappenziel aufgeschoben werden. Am Montag gab die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) die Sieger des Gebietsentscheids bekannt – Quirnbach belegte den dritten Platz und darf nun Ende September im Landesentscheid antreten.
Im Kreis wurden nicht nur die Dörfer Quirnbach und Sankt Julian ausgewählt, sondern auch Oberweiler-Tiefenbach, Brücken und Etschberg als „Dörfer mit Zukunft“ ermittelt. Quirnbach hatte sich im Frühjahr gegen Teilnehmer aus der Region Trier, darunter Feilbingert und Allenbach, behauptet. Die Jury bemerkte insbesondere den aktiven Dorfentwicklungsprozess und das neue Dorferneuerungskonzept der Gemeinde.
Aktives Engagement in Quirnbach
Quirnbach wird nicht umsonst als lebendige und engagierte Gemeinde beschrieben. Über 300 Veranstaltungen des Markttags zur Sicherstellung der Grundversorgung in den letzten sechs Jahren sind nur ein Teil des bemerkenswerten Engagements. Die Einwohner beteiligten sich aktiv an der Begehung im Mai, halfen beim Erstellen von Infotafeln und zeigen, wie stark das Gemeinschaftsgefühl hier ausgeprägt ist.
Die Herausforderungen, die die Autobahnbrücke mit sich bringt, können die Dorfgemeinschaft nicht entmutigen. Regelmäßige Aktionen zur Anlage von Blühstreifen und der Schutz wertvoller Biotope sind Ausdruck des nachhaltigen Gesamtkonzepts der Gemeinde. Ein neues Entwicklungskonzept ist bereits in Planung und umfasst unter anderem die Gründung einer Wohnungsgenossenschaft.
Ein Wettbewerb mit Tradition
Der Wettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft“ wird seit 1961 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft organisiert und zeigt den positiven Einfluss von bürgerschaftlichem Engagement in ländlichen Regionen. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, die Entwicklungsperspektiven von Dörfern zu beleuchten und zu würdigen. Die Teilnahme steht Gemeinden mit bis zu 3000 Einwohnern offen.
Die Jury bewertet nicht nur die Entwicklungskonzepte, sondern auch das bürgerschaftliche Engagement, die Bau- und Grüngestaltung und das Zusammenspiel des Dorfes mit seiner Landschaft. Denn wie die Vergangenheit zeigt, sind die Preisträger oft Vorbilder für andere Gemeinden, die an einer nachhaltigen Entwicklung arbeiten.
Quirnbach hat die Zeichen der Zeit erkannt und zeigt, dass in kleinen Dörfern Großes passieren kann. Das Engagement und die Gemeinschaft werden nicht nur gewürdigt, sondern auch durch die Chance auf den Landesentscheid zusätzlich gestärkt. Das Ziel? Ein Schritt näher an eine bessere Zukunft für das eigene Dorf.