Betrunkener klettert auf Landshuter Kirchendach – Feuerwehr im Einsatz!
Ein betrunkener 24-Jähriger kletterte in Landshut auf das Martinskirchendach, was einen Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei auslöste.

Betrunkener klettert auf Landshuter Kirchendach – Feuerwehr im Einsatz!
In der beschaulichen Stadt Landshut kam es am Samstagabend zu einem außergewöhnlichen, ja fast abenteuerlichen Vorfall, der die Einsatzkräfte auf Trab hielt. Ein 24-jähriger Mann wollte in schwindelerregenden Höhen das perfekte Foto schießen und kletterte dazu auf das Dach der Martinskirche. Die Aktion begann gegen 20 Uhr und entwickelte sich schnell zu einem Großeinsatz von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst. Passanten waren besorgt, als der junge Mann während seiner waghalsigen Kletterei mehrmals knapp einem Absturz entging. Diese mutigen Zuschauer alarmierten umgehend die Einsatzkräfte, die daraufhin mit voller Mannstärke anrückten, wie Merkur berichtet.
Die Feuerwehr musste eine Drehleiter in Stellung bringen und mehrere Einsatzkräfte sichern, um den Mann sicher vom Gerüst zu holen. Schließlich wurde er ohne technische Hilfsmittel über den Treppenturm des Gerüsts herabgeführt. Glücklicherweise hatte der 24-Jährige nur leichte Schürfwunden und wurde anschließend vom Notarzt und Rettungsdienst untersucht. Die Polizei ermittelt nun die Hintergründe des Vorfalls sowie mögliche Begleitpersonen. Es steht zudem im Raum, dass die Kosten des Einsatzes dem Kletterer in Rechnung gestellt werden könnten.
Brandneue Einsätze und virale Hits
Sowohl in Landshut als auch in Bayern allgemein ist die Feuerwehr gefordert wie selten zuvor. Ein besonders bemerkenswerter Vorfall kommt aus Traunreut, wo die Feuerwehr mit einem viralen TikTok-Video auf sich aufmerksam gemacht hat. Der Clip erfreute sich einer beeindruckenden Reichweite von 5,8 Millionen Aufrufen und wurde zum Feuerwehr-Hit. Beauftragte junge Frauen aus der Mannschaft, Vanessa (24) und Emeli (21), prägten das Video, das zwei Feuerwehrkräfte in Zivil zeigt, die sich abklatschen, bevor sie in voller Montur mit Flammen über ihren Köpfen erscheinen. Diese Flammen stammen aus einer kontrollierten Brandsimulationsanlage, die für das Atemschutztraining genutzt wird und haben das Video zu einem echten Hit gemacht, wie Bild berichtet.
Die hohe Anziehungskraft des Videos erklärt Trendforscher Simon Schnetzer durch die Kombination aus Schnelligkeit und überraschenden Elementen. Zudem spielt das starke Gemeinschaftsgefühl der Feuerwehr in Deutschland eine tragende Rolle. Gerade diese Themen scheinen den Zuschauern gut zu gefallen und tragen zur Nachwuchsgewinnung bei der Feuerwehr bei.
Statistiken und Herausforderungen der Feuerwehr
Die Feuerwehr steht traditionell für vier Hauptaufgaben: Retten, Löschen, Bergen und Schützen. Laut aktuellen Zahlen aus den Statista-Daten hat Deutschland Ende 2022 rund 48.100 Feuerwehren, wobei die Freiwilligen Feuerwehren den größten Anteil ausmachen. Über eine Million Menschen engagieren sich in diesen Organisationen. Im Jahr 2022 rückte die Feuerwehr zu etwa 229.000 Einsätzen bei Bränden und Explosionen aus und musste dabei leider auch 333 Tote durch Rauch, Feuer und Flammen verzeichnen. Wichtig ist zudem zu erwähnen, dass der Einsatzschwerpunkt sich zunehmend auf Rettungs- und Bergungsaktionen verlagert, da rund 2,8 Millionen Einsätze zur Rettung von Personen im Notfall oder bei Krankheit durchgeführt wurden, wie Statista zusammenfasst.
Dennoch gibt es auch Schattenseiten: Die Zahl der Fehlalarme hat sich auf etwa 403.000 Fälle erhöht, und 2023 wurden 687 Gewalttaten gegen Feuerwehrleute mit rund 1.070 Opfern registriert – besonders häufig in Nordrhein-Westfalen und Berlin. Besonders alarmierend ist, dass fast die Hälfte der aktiven Mitglieder von Freiwilligen Feuerwehren in den letzten zwei Jahren Erfahrungen mit Beleidigungen, Bedrohungen oder sogar tätlichen Angriffen gemacht hat.