Isarman 2025: Moosburg begeistert mit Inklusion und starken Athleten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 17.09.2025 fand der 15. Isarman Triathlon in Moosburg statt, mit inklusiven Wettkämpfen und starken Leistungen junger Athleten.

Am 17.09.2025 fand der 15. Isarman Triathlon in Moosburg statt, mit inklusiven Wettkämpfen und starken Leistungen junger Athleten.
Am 17.09.2025 fand der 15. Isarman Triathlon in Moosburg statt, mit inklusiven Wettkämpfen und starken Leistungen junger Athleten.

Isarman 2025: Moosburg begeistert mit Inklusion und starken Athleten!

Der Isarman, der als „Südbayerns schönster Triathlon“ gilt, feierte am 17. September 2025 sein 15-jähriges Jubiläum in Moosburg. Umrahmt von strahlendem Wetter konnte die Veranstaltung erneut zahlreiche Sportlerinnen und Sportler anziehen. Der Präsident des RGSV Moosburg, Martin Hofmair, stellte in seiner Rede die tolle Unterstützung der Stadt Moosburg, dem BVS Bayern und dem Flughafen heraus. „Ohne sie wäre dieser Event nicht in dieser Form möglich gewesen“, so Hofmair.

Bürgermeister Josef Dollinger nahm ebenfalls Stellung zur Bedeutung des Isarmans. Er betonte, dass die Veranstaltung ein Paradebeispiel für Inklusion im Sport sei. „Hier kommen Menschen aller Altersgruppen und mit unterschiedlichsten Fähigkeiten zusammen“, sagte er voller Stolz. Diese Offenheit kam diesem Jahr besonders gut an, da das Event für alle Interessierten zugänglich war.

Starke Leistungen auf der Strecke

In der Damenwertung setzte sich die erst 17-jährige Sara Hofmair durch und siegte mit einer beeindruckenden Zeit von 1:20:45 Stunden. Sie ließ die Zweitplatzierte Pia Mau (1:27:09) sowie Marie Bönisch-Etzkorn (1:31:17) hinter sich. Bei den Männern zeichnete sich Jonathan Griesinger mit einer Zeit von 1:17:59 als bester Athlet aus, dicht gefolgt von Oliver Hein (1:18:10) und Sven Wendlandt (1:20:22).

Darüber hinaus gab es einen spannenden Staffelwettbewerb, den das Team rund um Peter Grassl in einer Zeit von 37:25 Minuten für sich entscheiden konnte. Insgesamt nahmen rund 125 Sportlerinnen und Sportler am Isarman 2025 teil, was Martin Hofmair zwar erfreute, jedoch die geringe Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bedauerte.

Ausblick auf die Zukunft

Für das kommende Jahr sind bereits einige Neuerungen geplant, um mehr Nachwuchs zu gewinnen. Hofmair kündigte an, dass ein späterer Start sowie kürzere Wartezeiten angestrebt werden. Zudem bleibt abzuwarten, ob der Para-Schwimmer Josia Topf 2026 als prominenter Gast anwesend sein wird, auch wenn er nicht am Wettkampf teilnehmen wird. Bürgermeister Dollinger gab an, dass er selbst möglicherweise an der Veranstaltung teilnehmen möchte, sofern seine Genesung nach einer Fußoperation es zulässt.

Die Bedeutung des Isarman für eine inklusive Sportlandschaft wird auch durch den „Index für Inklusion im und durch Sport“ verdeutlicht. Dieser wurde vom Deutschen Behindertensportverband in Zusammenarbeit mit Fachleuten entwickelt und hat das Ziel, die Teilhabe im Sport zu fördern und auf die Bedürfnisse aller Sportler aufmerksam zu machen. Informationen zu diesem Index gibt es auf der Webseite des DBS, die hier erreichbar ist. Solche Initiativen zeigen, wie wichtig Inklusion im Sport ist und wie sie aktiv gefördert werden kann.

Die vollständigen Ergebnisse und weitere Details zum Isarman finden Interessierte auf meinmoosburg.de sowie im Artikel auf merkur.de.