Neuer Kreisbrandmeister Wauro: Frischer Wind für den Bevölkerungsschutz!

René Wauro startet als neuer Kreisbrandmeister in Unna und bringt umfassende Erfahrung im Bevölkerungsschutz mit.

René Wauro startet als neuer Kreisbrandmeister in Unna und bringt umfassende Erfahrung im Bevölkerungsschutz mit.
René Wauro startet als neuer Kreisbrandmeister in Unna und bringt umfassende Erfahrung im Bevölkerungsschutz mit.

Neuer Kreisbrandmeister Wauro: Frischer Wind für den Bevölkerungsschutz!

Am 1. Juli 2025 trat René Wauro als neuer Kreisbrandmeister und Fachbereichsleiter für den Bereich „Bevölkerungsschutz“ im Kreis Unna seinen Dienst an. Der gebürtige Düsseldorfer bringt eine beeindruckende Karriere im Bereich Feuerwehr und Bevölkerungsschutz mit, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt. Besonders bemerkenswert ist seine enge Verbindung zur Feuerwehr, die bereits in seiner Kindheit begann. Im Rahmen seiner Ausbildung zum Diplom-Wirtschaftsingenieur absolvierte Wauro eine feuerwehrtechnische Weiterbildung und startete seine Laufbahn im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst bei der Berufsfeuerwehr Köln im Sommer 2005, nachdem er zwölf Jahre bei der Bundeswehr gedient hatte.

Wauro sammelte umfassende Erfahrungen in verschiedenen Bereichen des Brandschutzes und der Einsatzleitung. Unter anderem war er beim Rems-Murr-Kreis als Kreisbrandmeister von 2016 bis 2025 tätig. Dort prägte er die zentralen Strukturen des Bevölkerungsschutzes und erhöhte seine Bekanntheit durch die Leitung von rund 2000 Einsatzkräften während einer Hochwasserkatastrophe im Juni 2024. Diese Leistungen blieben nicht unbemerkt, und er wurde für seinen unermüdlichen Einsatz ausgezeichnet. In seiner neuen Rolle in Unna wird Wauro Verantwortung für den Rettungsdienst, die Kreisleitstelle sowie den Brand- und Katastrophenschutz übernehmen.

Ein Mann mit Visionen

Wauros Leitsatz „Moderner. Digitaler. Zukunftsorientierter.“ spiegelt seine Ambitionen wider, die Strukturen im Bevölkerungsschutz weiter zu verbessern. „Das ist nicht nur ein Job, das ist eine Herzensangelegenheit“, betont Wauro und hebt die Bedeutung von Kommunikation und Teamarbeit im Bevölkerungsschutz hervor. Im Rahmen seiner neuen Funktion wird er nicht nur die Feuerwehren im Kreis Unna beaufsichtigen, sondern auch für die Verbesserung der Einsatzabläufe verantwortlich sein.

Obwohl sich Wauro jetzt im Kreis Unna engagiert, ist es wichtig, die gesamte Landschaft des Brandschutzes zu betrachten, die auch in anderen Regionen wie dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge von Bedeutung ist. Dort wurde Björn Rosenkranz zum Kreisbrandmeister ernannt, während Nick Matthias Ziegenbalg die Rolle des stellvertretenden hauptamtlichen Kreisbrandmeisters übernimmt. Der Kreisbrandmeister hat in diesem Kontext Entscheidungsbefugnisse im Brandschutz und fungiert als Kontaktperson für die 36 Gemeindefeuerwehren mit ihrer Vielzahl von mehr als 180 Ortsfeuerwehren. Diese Strukturen gewährleisten, dass im Notfall schnell und effizient Hilfe geleistet werden kann.

Strukturen im Blick

Die Aufgaben der Feuerwehrleute in Sächsische Schweiz sind vielfältig. Dazu gehören die Überprüfung der Aufstellung und Ausrüstung der Feuerwehr sowie die Unterstützung der überörtlichen Zusammenarbeit im Brandschutz. Zudem ist regelmäßige Ausbildung wichtig, etwa durch die Durchführung von Übungen und die Teilnahme an Jahreshauptversammlungen. Die ehrenamtlichen Stellvertreter spielen hier eine wesentliche Rolle und helfen, die Einsatzleitung bei Bränden und Unglücksfällen zu übernehmen.

Inspektionsbereich Gemeinden Leitung
Inspektionsbereich 1 Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Hohnstein, Neustadt i.Sa., Sebnitz, Stolpen Kay-Uwe Rehn
Inspektionsbereich 2 Bad Schandau, Gohrisch, Königstein/Sächs. Schweiz, Rathen, Rathmannsdorf Michael Lehmann
Inspektionsbereich 3 Bad Gottleuba-Berggießhübel, Bahretal, Dohma, Liebstadt, Lohmen, Pirna, Stadt Wehlen Daniel Brost
Inspektionsbereich 4 Bannewitz, Dohna, Heidenau, Kreischa, Müglitztal, Rabenau Frank Queißner
Inspektionsbereich 5 Altenberg, Dippoldiswalde, Glashütte, Hermsdorf/Erzg. Michael Heinze
Inspektionsbereich 6 Dorfhain, Freital, Hartmannsdorf-Reichenau, Klingenberg, Tharandt, Wilsdruff Martin Reuther

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wauro und seine Kollegen in anderen Landkreisen durch ihren herausragenden Einsatz und ihre weitreichenden Kenntnisse im Bevölkerungsschutz für hohe Sicherheit in unseren Regionen sorgen. Die Verantwortung, die sie tragen, ist nicht zu unterschätzen, und ihr täglicher Einsatz im Dienste der Bürger wird auch weiterhin von großer Bedeutung sein. Die Herausforderungen sind groß, aber mit einem starken Team und klaren Visionen wird der Bevölkerungsschutz im Kreis Unna zweifellos weiter gestärkt.