Sanierung der St. Markus Kapelle: Ein Gewinn für Wehingen!
Am 2.09.2025 wird die Denkmalschutzsanierung der St. Markus Kapelle in Wehingen als Kulturimpuls für Mettlach gefeiert.

Sanierung der St. Markus Kapelle: Ein Gewinn für Wehingen!
In der Gemeinde Mettlach, schöner Teil des Saarlandes, gibt es Grund zur Freude: Die St. Markus Kapelle, ein historisches Bauwerk aus dem Jahr 1773, erhält dank einer großzügigen Förderung eine umfassende Sanierung. Diese Kapelle ist nicht nur ein denkmalgeschütztes Gebäude, sondern auch ein wichtiger Ort für die dörfliche Gemeinschaft. Hier finden regelmäßig Taufen, Hochzeiten, Lesungen und sogar kleinere Konzerte statt, was sie zu einem lebendigen Zentrum des kulturellen und sozialen Austauschs macht.
Für die Sanierung des Daches liegt die Gesamtsumme bei 236.233,41 Euro, wobei das Innenministerium für Kultur und Medien eine Förderung in Höhe von 132.443,94 Euro bereitstellt. Innenminister Jost hebt hervor, wie wichtig es ist, dass diese stilgerechte Sanierung erfolgt, um das bauliche Erbe zu bewahren und die Funktion der Kapelle für das Gemeinschaftsleben in Wehingen zu sichern. Das Projekt wird als großer Schritt für die aktive Dorfgemeinschaft angesehen, die sich um den Förder- und Trägerverein Wehingen zusammengeschlossen hat, um diese Initiative voranzubringen. Der Wochenspiegel berichtet, dass die Kapelle auch einen neuen Anstrich erhielt, und dokumentiert somit das Engagement der Ehrenamtlichen, die dazu beigetragen haben.
Denkmalschutz und die Bedeutung der Kapellen
Die St. Markus Kapelle ist ein Beispiel dafür, wie wichtig Denkmalschutz in unserer Gesellschaft ist. Laut Wikipedia umfasst die Region mehrere denkmalgeschützte Ensembles, darunter das ehemalige Benediktinerkloster Mettlach und die katholische Kapelle St. Joseph, die ebenfalls bedeutende kulturelle Orte darstellen. Während die St. Markus Kapelle vor allem für ihre spirituelle Nutzung geschätzt wird, haben andere Denkmäler unterschiedliche historische und kulturelle Funktionen.
Ein gemeinsames Ziel dieser Denkmäler ist der Erhalt der Kulturlandschaft, was auch mit finanzieller Unterstützung aus den Denkmalschutz-Sonderprogrammen des Bundes einhergeht. Das Kulturstaatsministerium erläutert, dass die Fördermittel vorrangig mittelständischen Bau- und Handwerksbetrieben zugutekommen. Dies zeigt, dass der Denkmalschutz nicht nur den Erhalt von historischen Bauten sichert, sondern auch die lokale Wirtschaft unterstützt.
Ein feines Gefühl für die Gemeinschaft
Was all diese Initiativen eint, ist der Gedanke, dass gemeinschaftliche Möglichkeiten immer ein „gutes Händchen“ erfordern. In einem Dorf wie Wehingen, wo die Kapelle ein wichtiger Mittelpunkt darstellt, spiegelt sich das dörfliche Miteinander in jedem neu angestrichenen Fenster und jedem geflickten Ziegel wider. Die Menschen hier wissen, dass solche Orte nicht einfach nur Altbau sind, sondern lebendige Erinnerungen an die Geschichte und das Zusammenleben der Dorfbewohner.
Die aktive Dorfgemeinschaft ist der Antrieb hinter diesen Bemühungen, und es ist zu hoffen, dass diese Prozesse als Vorbild für andere Gemeinden dienen werden. Denn in der Erhaltung von Kirchen und Kapellen zeigt sich nicht nur Respekt gegenüber der Vergangenheit, sondern auch ein klares Bekenntnis zur Zukunft unserer kulturellen Identität.