Rätselhafter Sirenenalarm in Unna-Königsborn: Was steckt dahinter?

Rätselhafter Sirenenalarm in Unna-Königsborn: Was steckt dahinter?
Am Wochenende gab es in Unna-Königsborn einen nächtlichen Sirenenalarm, der nicht nur die Bürger:innen, sondern auch die örtlichen Behörden in Aufruhr versetzte. Zahlreiche Anfragen von besorgten Anwohner:innen trafen bei der Stadt ein, die sich fragten, ob es einen Einsatz oder gar eine Gefahr gebe. Die Polizei und Feuerwehr konnten jedoch Entwarnung geben: Es handelte sich nicht um einen echten Einsatz und die Sirene wurde nicht gezielt von den Rettungskräften ausgelöst, wie Rundblick Unna berichtet.
Die Sprecherin der Stadt Unna, Anna Gemünd, erklärte, dass der Sirenenwarnton eindeutig im Stadtteil Unna-Königsborn zu hören war. Die Sirene, die das akustische Signal erzeugte, ist auf dem Dach der Grilloschule installiert und wurde erst kürzlich gewartet. Alles deutet darauf hin, dass es sich um einen technischen Fehlalarm handeln könnte. Insgesamt gibt es in Unna 22 Sirenen, die zentral durch die Leitstelle des Kreises Unna aktiviert werden. Die Stadt ist verantwortlich für die Installation und Instandhaltung dieser Notfallgeräte.
Technische Fehlalarme und Wartung
Technische Probleme mit Sirenen sind keine Seltenheit. Die Bedeutung von funktionierenden Warnsystemen hat bereits in der Vergangenheit, wie bei der Flutkatastrophe 2021, an Brisanz gewonnen. Die Bundesbehörden setzen sich verstärkt dafür ein, die Sirenenlandschaft in Deutschland zu verbessern. So hebt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hervor, dass viele Sirenen nicht mehr den aktuellen Standards entsprechen.
Um dem entgegenzuwirken, wurde ein Sirenenförderprogramm ins Leben gerufen. Vor kurzem kürte die Stadt Unna zwei neue Sirenen und modernisierte eine bestehende, um so “Beschallungslücken” in bestimmten Bereichen zu schließen, darunter die Viktoriastraße und Auf der Tüte. Ein weiteres Zeichen, dass die Stadt an der Verbesserung ihrer Warnsysteme arbeitet: Im Rahmen eines bundesweiten Warntags wird am 14. September 2023 in Unna das Warnsystem getestet, wobei die 22 Sirenen zum Einsatz kommen. Neben Sirenen wird auch die Warn-App NINA sowie das Cell Broadcast-System zur Warnung der Bevölkerung verwendet, was einen modernen Ansatz zur Gefahrenabwehr darstellt, wie Presse-Service informiert.
Die Rolle von Sirenen im Katastrophenschutz
Die Herausforderung, Sirenen in ganz Deutschland zeitgemäß zu halten, wird durch die Finanzierung von Bund und Ländern unterstützt. Der Bund stellt im Rahmen des Sirenenförderprogramms 2.0 insgesamt 14,5 Millionen Euro zur Verfügung, um bestehende Systeme zu modernisieren und neue Sirenen zu installieren. Wichtig ist hierbei, dass die Kommunen bestimmte technische Mindestanforderungen erfüllen, um diese Fördermittel zu nutzen.
Die jüngsten Ereignisse in Unna zeigen eindrücklich, wie wichtig es ist, dass die Technik funktioniert und die Bevölkerung gut informiert wird. Während die Stadt zusammen mit dem Kreis an einer Klärung der Ursachen des Fehlalarms arbeitet, bleibt es für die Bürger:innen wichtig, ruhig zu bleiben und auf die offiziellen Stellen zu achten. Und wie die letzten Entwicklungen zeigen, wird man auch in Zukunft ein besonderes Augenmerk auf die Wartung und Funktionalität der Sirenen legen müssen, um im Ernstfall gewappnet zu sein.