Rucksack-Kita in Unna: Sprachförderung für Familien mit Migrationshintergrund!

Am 25. Juni 2025 fand in Unna eine Schulung zum Rucksack-Kita-Programm statt, das Mehrsprachigkeit fördert und Familien einbindet.

Am 25. Juni 2025 fand in Unna eine Schulung zum Rucksack-Kita-Programm statt, das Mehrsprachigkeit fördert und Familien einbindet.
Am 25. Juni 2025 fand in Unna eine Schulung zum Rucksack-Kita-Programm statt, das Mehrsprachigkeit fördert und Familien einbindet.

Rucksack-Kita in Unna: Sprachförderung für Familien mit Migrationshintergrund!

Ein neuer Kooperationsvertrag zwischen der SPI Kita Erlenweg in Unna und dem Kreis Unna bringt frischen Wind in die frühkindliche Sprachförderung. Am 25. Juni 2025 fand dazu eine Schulung zum Rucksack-Kita-Programm statt, die von Berna Kabakcı, der Rucksack-Kita-Koordinatorin des Kreises Unna, durchgeführt wurde. Zehn Erzieherinnen und Erzieher nahmen an dieser Schulung teil und setzen sich begeistert für die Sprachentwicklung ihrer Schützlinge ein. Ziel dieses innovativen Programms ist es, Familien mit Migrationsgeschichte aktiv in den Bildungsprozess einzubinden und die Mehrsprachigkeit als wertvolle Ressource zu fördern, wie presse-service.de berichtet.

Aber was genau steckt hinter dem Rucksack-Kita-Programm? Es richtet sich nicht nur an Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren mit internationalen Familiengeschichten, sondern spricht auch deren Eltern als Experten für die Förderung der Familiensprachen an. Die Idee ist, dass diese Eltern in Gruppen zusammenkommen und Anregungen für alltägliche Aktivitäten mit ihren Kindern erhalten, während parallel dazu die deutsche Sprache in der Kindertageseinrichtung gefördert wird, wie mehrsprachigkeit-leben.de erklärt.

Ein wertvoller Austausch

Die Elterntreffen, die während der Zeit stattfinden, in der die Kinder die Kita besuchen, dauern jeweils zwei Stunden. Unter Anleitung geschulter Elternbegleiter*innen werden die Familien aktiv in die Sprachförderung eingebunden. Zudem erhalten sie Materialien in ihren Familiensprachen, um auch zu Hause den Spracherwerb zu unterstützen. Aktuell stehen diese Materialien in 16 Sprachen zur Verfügung. Das Programm wird von der Fachstelle Mehrsprachigkeit MV koordiniert, die auch die Elternbegleiter*innen qualifiziert und begleitet.

Weshalb ist das alles so wichtig? Mehrsprachigkeit gilt als großer Vorteil für die kognitive Entwicklung. Kinder, die in mehrsprachigen Umfeldern aufwachsen, nutzen Sprache flexibler und zeigen oft bessere exekutive Funktionen. Studien zeigen, dass Mehrsprachigkeit mit einer besseren kognitiven Fähigkeit verbunden ist. Zudem bedeutet Mehrsprachigkeit auch, dass Kinder in verschiedenen Kontexten unterschiedlich kompetent sind, was nicht selten von den Lebensbedingungen abhängt, in denen sie aufwachsen. herder.de betont, wie entscheidend der soziale Kontakt und die sprachliche Anregung für die Sprachentwicklung ist.

Die Herausforderungen meistern

In Deutschland ist Mehrsprachigkeit häufig eine Folge von Migration, und Kinder mit Migrationshintergrund sehen sich oft höheren Armutsrisiken gegenüber. Die Rucksack-Kita-Initiative zielt darauf ab, diese Herausforderungen anzugehen und die Sprachförderung umfassend zu gestalten. Dabei werden alle Sprachen eines mehrsprachigen Kindes einbezogen, denn nur so kann eine angemessene und individuelle Sprachförderung stattfinden.

In Summe zeigt das Rucksack-Kita-Programm, dass die Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen und Familien ein unschätzbares Potenzial für die frühkindliche Sprachentwicklung birgt. Das neue Kita-Jahr 2025/2026 verspricht spannende Möglichkeiten, und die Erzieher und Eltern scheinen bereit zu sein, diese Chancen gemeinsam zu nutzen.