Sprachen im Kopf: Prof. Mertens enthüllt Geheimnisse der Mehrsprachigkeit!

Am 28. Juni 2025 hält Prof. Dr. Barbara Mertens in Unna einen Vortrag über Sprachverarbeitung im Gehirn. Kostenloser Eintritt!

Am 28. Juni 2025 hält Prof. Dr. Barbara Mertens in Unna einen Vortrag über Sprachverarbeitung im Gehirn. Kostenloser Eintritt!
Am 28. Juni 2025 hält Prof. Dr. Barbara Mertens in Unna einen Vortrag über Sprachverarbeitung im Gehirn. Kostenloser Eintritt!

Sprachen im Kopf: Prof. Mertens enthüllt Geheimnisse der Mehrsprachigkeit!

In der nächsten Woche findet ein spannender Vortrag von Prof. Dr. Barbara Mertens an der Technischen Universität Dortmund statt. Dieser gehört zu den Highlight-Events im Rahmen der Familien-Uni und steht ganz im Zeichen der Sprachenorganisation im Gehirn sowie der Sprachverarbeitung. Der Vortrag, der am Samstag, dem 28. Juni, von 11.30 bis 12.30 Uhr im Kreishaus Unna abgehalten wird, soll nicht nur für Wissbegierige, sondern auch für Familien interessante Einblicke bieten. Anlass ist das 50-jährige Jubiläum des Kreises Unna sowie der Tag der offenen Tür der Kreisverwaltung Unna, was dem Event zusätzlichen Glanz verleiht, wie Presse-Service berichtet.

Das Thema des Vortrags verspricht äußerst aufschlussreiche Erkenntnisse: Prof. Mertens wird darüber sprechen, wie wir in der Lage sind, mehrere Sprachen gleichzeitig zu lernen und anzuwenden. Dabei werden die Prozesse beleuchtet, die im Gehirn ablaufen, wenn wir sprechen oder schreiben. Ein besonderes Augenmerk gilt der Mehrsprachigkeit, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen, und wie Wissen im Gehirn gemäß linguistischer Regeln organisiert wird. Praktische Übungen werden den Besuchern helfen, das Gehörte direkt umzusetzen.

Kostenlose Teilnahme und Anmeldemöglichkeiten

Die Teilnahme an dieser informativen Veranstaltung ist kostenlos, doch es wird empfohlen, sich einen Platz zu reservieren. Interessierte können sich auf verschiedene Arten anmelden: online über united.nrw, telefonisch unter 0 23 03 27 – 49 40 oder per E-Mail an martina.bier@kreis-unna.de. Plätze werden für alle, die sich im Voraus anmelden, reserviert.

Die Wissenschaft hinter Sprachenlernen

Aber was sagt die Neurowissenschaft zu diesem Thema? Studien zeigen, dass das Lernen von Sprachen ein komplexer kognitiver Prozess ist, der tief in den neuronalen Strukturen unseres Gehirns verwurzelt ist. Interessanterweise sind Kinder in einer sensiblen Phase zwischen zwei und fünf Jahren besonders empfänglich für den Spracherwerb. In dieser Zeit erreichen ihre Gehirne die höchste Anzahl an Synapsen, die für Lernprozesse entscheidend sind, und sie lernen im Schnitt etwa acht neue Wörter pro Tag, sofern ihre Umgebung entsprechende sprachliche Anreize bietet, so das Goethe-Institut in einem Artikel berichtet.

Die Hirnforschung erklärt, dass wichtige Bereiche wie das Broca-Areal, zuständig für die Sprachproduktion, und das Wernicke-Areal, verantwortlich für das Sprachverständnis, beim Sprachenlernen aktiv werden. Die Gehirnplastizität, die Fähigkeit des Gehirns, sich an neue Informationen anzupassen, spielt dabei eine zentrale Rolle. Gerade intensive Sprachpraxis stärkt neuronale Netzwerke und verbessert die Sprachbeherrschung – insbesondere in der Kindheit. Aber auch Erwachsene können ihr Gehirn mit Übung auf neue Sprachen einstellen und davon profitieren, wie Das Wissen erläutert.

Zusammengefasst bietet der Vortrag von Prof. Dr. Barbara Mertens nicht nur theoretische Einsichten, sondern wird auch praktische Ansätze vermitteln. Ein Besuch ist daher für alle, die sowohl Interesse an Sprachverarbeitung haben als auch praktische Tipps für den Spracherwerb und -gebrauch suchen, absolut empfehlenswert! Wir dürfen gespannt sein auf einen informativen Vormittag im Kreishaus Unna!