Sicher in den Urlaub: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Einbrechern!

Die Polizei Viersen gibt am 12.07.2025 wichtige Tipps für Einbruchschutz während des Urlaubs, um Sicherheit zu erhöhen.

Die Polizei Viersen gibt am 12.07.2025 wichtige Tipps für Einbruchschutz während des Urlaubs, um Sicherheit zu erhöhen.
Die Polizei Viersen gibt am 12.07.2025 wichtige Tipps für Einbruchschutz während des Urlaubs, um Sicherheit zu erhöhen.

Sicher in den Urlaub: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Einbrechern!

Wenn der Sommer vor der Tür steht und die Urlaubszeit naht, ist es wichtig, an den Schutz des eigenen Zuhauses zu denken. Heike Ahlen, Pressesprecherin der Polizei Viersen, macht darauf aufmerksam, dass ein effektiver Einbruchschutz besonders in der Urlaubszeit entscheidend ist. Einbrüche sind nicht nur eine lästige, sondern auch eine ernsthafte Bedrohung, die leicht zu verhindern ist, wenn man einige einfache Vorkehrungen trifft. Besonders hervorzuheben ist die Rolle der Nachbarschaftshilfe, die als eine der wichtigsten Maßnahmen zur Einbruchsprävention gilt. Wie rp-online.de berichtet, sollten vertrauenswürdige Nachbarn über Abwesenheiten informiert werden, um ein wachsames Auge auf die Immobilie zu haben.

Doch wie können Sie zusätzlichen Schutz gegen ungebetene Gäste schaffen? Laut beyondline.de sind eine Vielzahl von Maßnahmen entscheidend. Beispielsweise sollte darauf geachtet werden, dass Türen und Fenster immer gut verschlossen und idealerweise mit zusätzlichen Schlössern gesichert sind. Sichtschutz sowie Außenbeleuchtung mit Bewegungsmeldern können ebenfalls eine abschreckende Wirkung auf potenzielle Einbrecher haben.

Praktische Tipps für mehr Sicherheit

Die Polizei empfiehlt zudem, beim Verdacht eines Einbruchs nicht selbst zu konfrontieren, sondern die Polizei zu kontaktieren und dabei wichtige Informationen wie Uhrzeit, Kennzeichen oder die Beschreibung der Person festzuhalten. Einbrecher möchten in der Regel schnell in die Häuser gelangen, was zu unvorhersehbaren Situationen führen kann. Es ist also ratsam, die eigene Sicherheit immer an erste Stelle zu setzen. Außerdem hilft es, das Zuhause so aussehen zu lassen, als wären die Bewohner anwesend. Hinweisgeber wie heruntergelassene Rollläden sollten zu unterschiedlichen Zeiten genutzt werden, um den Eindruck einer lebendigen Umgebung zu erwecken.

Ein weiterer Punkt sind die wertvollen Gegenstände, die häufig im Fokus von Einbrechern stehen. Wertgegenstände sollten bei Freunden oder in Bankschließfächern sicher aufbewahrt werden. Tatsächlich scheitern rund 40% der Einbruchsversuche an gut gesicherten Fenstern und Türen, wie sicherlebensraum.de berichtet. Überdies zeigen Statistiken, dass fast 50% der Einbruchsversuche aufgrund effektiver Sicherheitsmaßnahmen nicht erfolgreich sind.

Technologie als Unterstützung

Eine moderne Antwort auf Einbrüche bieten elektronische Sicherheitssysteme. Smart-Home-Lösungen und Alarmanlagen stellen nicht nur eine psychologische Barriere dar, sondern bieten auch einen hohen praktischen Nutzen. Alarmanlagen verringern das Risiko eines Einbruchs um bis zu 44%, wenn sie sichtbar installiert sind. Die Kombination von mechanischen und elektronischen Sicherheitsmaßnahmen erhöht den Schutz zusätzlich.

Es ist auch wichtig, auf die richtige Versicherung zu achten. Eine Hausratversicherung sollte potenzielle Einbruchschäden abdecken. Wer in Sicherheitsmaßnahmen investiert, kann zudem von Rabatten bei der Versicherung profitieren. Vor allem in den Wintermonaten, wenn Einbruchzahlen um bis zu 30% ansteigen, sollte das Augenmerk besonders auf die Sicherheit gerichtet werden.

Abschließend lässt sich sagen, dass sowohl technische Maßnahmen als auch die Vernetzung mit Nachbarn unerlässlich sind, um Einbrüche zu vermeiden. In Kombination mit einem wachsamen Auge und dem richtigen Verhalten können Sie sicherstellen, dass Ihr Zuhause auch während Ihrer Abwesenheit gut geschützt ist.