Stichwahlen heute: Wer wird neuer Bürgermeister in Sassenberg und Ahlen?
Stichwahlen am 28. September 2025 in Ahlen, Sassenberg und Telgte: Wer gewinnt die Bürgermeisterposten? Alle Details zur Wahl.

Stichwahlen heute: Wer wird neuer Bürgermeister in Sassenberg und Ahlen?
In der Region Nordrhein-Westfalen stehen morgen spannende Bürgermeisterwahlen an. Nach den Kommunalwahlen am 14. September 2025 werden in Ahlen, Sassenberg und Telgte die Entscheider:innen für die kommenden Jahre gewählt. In Sassenberg tritt Amtsinhaber Josef Uphoff (parteilos) gegen den Herausforderer Christian Borgmann von der FWG an. Bei der letzten Wahl holte Uphoff 46,4 Prozent der Stimmen, was nicht für eine absolute Mehrheit reichte, und so steht nun die Stichwahl an. Wie radiowaf.de berichtet, waren die Wähler:innen in Sassenberg bei der letzten Wahl mehr als aktiv, die Wahlbeteiligung lag bei 61,6 Prozent.
Die Kandidat:innen liefern sich ein spannendes Duell. Uphoff konnte sich als stärkster Kandidat aus den drei Bewerbern durchsetzen; die Reihenfolge der Stimmen lautete: Uphoff (CDU) mit 46,4%, Borgmann (FWG) mit 31,2% und Johannes Philipper als Einzelbewerber mit 22,4%. Während der Wahlkampf in Sassenberg von intensiven Diskussionen geprägt war, genießt Uphoff in der Bevölkerung ein gutes Ansehen. Sassenberg, mit seinen etwa 14.600 Einwohnern, liegt nordöstlich von Warendorf und bietet eine gute Verkehrsanbindung durch drei Bundesstraßen, was nicht nur für die Bürger:innen selbst, sondern auch für die ansässigen Firmen von Bedeutung ist.
Wahlkämpfe in Ahlen und Telgte
Ein Blick nach Ahlen zeigt, dass hier Matthias Harman von der CDU und Dirk Schlebes von der SPD in die Wahl gehen. Auch hier konnte sich der bisherige Bürgermeister Alexander Berger nicht zur Wiederwahl stellen, was den Wettstreit um die Bürgermeisterämter noch interessanter macht. Die Stimmung unter den Wähler:innen ist gespannt, und die Entscheidung wird sicherlich Kopf an Kopf gehen.
In Telgte gibt es eine ähnliche Situation: Hier verzichten Wolfgang Pieper auf eine weitere Amtszeit, sodass Katja Behrendt von den Grünen und Oliver Niedostadek von der FDP um die Stimmen der Wähler:innen kämpfen müssen. Dieser Wettstreit wird ebenfalls mit regem Interesse verfolgt, denn die Wahlbeteiligung wird eine entscheidende Rolle spielen.
Regionaler Kontext und Herausforderungen
Die diesjährigen Wahlen sind nicht nur für die genannten Städte von Bedeutung, sondern spielen auch im größeren Kontext der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen eine Rolle. Mit rund 13,7 Millionen Bürger:innen waren die Wahlen am 14. September von einem hohen Interesse geprägt. Die CDU bleibt stärkste Kraft, jedoch zeigt das Ergebnis, dass die AfD ihr Ergebnis massiv steigern konnte. In vielen Städten und Gemeinden, darunter auch Gelsenkirchen, Duisburg und Hagen, gibt es ebenfalls Stichwahlen zu entscheiden. waz.de hat hierzu eine interaktive Karte bereitgestellt, die die Ergebnisse anschaulich aufbereitet.
Jetzt ist es an der Zeit, die Stimmen der Wähler:innen zu zählen und die neuen Amtsinhaber:innen zu wählen. Am 28. September 2025 wissen wir mehr über das Schicksal der Städte Sassenberg, Ahlen und Telgte. Es bleibt spannend!