Westönnen vergibt Sieg in Warendorf: Später Ausgleich schockt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Warendorf: In einem spannenden Bezirksliga-Duell trennten sich Warendorfer SU und RW Westönnen mit 1:1. Seifried brachte Westönnen in Führung, Tschirner glich spät aus.

Warendorf: In einem spannenden Bezirksliga-Duell trennten sich Warendorfer SU und RW Westönnen mit 1:1. Seifried brachte Westönnen in Führung, Tschirner glich spät aus.
Warendorf: In einem spannenden Bezirksliga-Duell trennten sich Warendorfer SU und RW Westönnen mit 1:1. Seifried brachte Westönnen in Führung, Tschirner glich spät aus.

Westönnen vergibt Sieg in Warendorf: Später Ausgleich schockt!

Im Bezirksspiel der Bezirksliga 7 zwischen Warendorfer SU und RW Westönnen am 21. September 2025 wurde die Begegnung zum echten Krimi. Trainer Pietro Peters sah seine Mannschaft über weite Strecken als überlegen an, doch ein bitteres späte Gegentor sorgte für ein alles andere als erfreuliches Ergebnis. Schlussendlich trennte man sich mit einem 1:1 nach einer wechselhaften Partie.

Die Westönnen-Spieler, angeführt von Seifried und Kayser, zeigten eine engagierte Leistung. In der 63. Minute kam der große Moment: Seifried sorgte mit einem präzisen Schuss für die verdiente Führung. Doch während Westönnen in der ersten Halbzeit noch bewies, dass sie das Spielgeschehen kontrollieren konnten, verlor man im zweiten Abschnitt den Faden und fiel auf lange Bälle zurück. Peters war mit dieser Entwicklung unzufrieden, insbesondere da Seifried kurz vor dem Schlusspfiff elfmeterreif gefoult wurde, was der Schiedsrichter jedoch nicht ahndete. Als wäre es nicht genug gewesen, gelang dem Warendorfer Tschirner in der 89. Minute der Ausgleich, was die Enttäuschung bei RW Westönnen perfekt machte. Der Verlust des Kontakts zum Spitzenreiter SGO ist ein weiterer Dämpfer für das Team.

Sporttage mit Herausforderungen

An diesen Tagen spielt der Nachwuchs in verschiedenen Altersklassen. Dabei sind die F-Junioren (Jahrgänge 2016 und 2017) von 13 bis 15 Uhr am Samstag an der Reihe, gefolgt von den E-Junioren (Jahrgang 2015) zwischen 15 und 17 Uhr. Leider musste das beliebte Torwandschießen aufgrund mangelnder Anmeldungen abgesagt werden.

Positive Entwicklungen im Amateurfußball

Ein Blick auf die zukünftigen Herausforderungen verrät jedoch, dass der Rückgang im Männerspielbetrieb nicht ignoriert werden sollte, denn hier sind etwa 963.000 Männer aktiv, mit einem Rückgang von 4.500 in der letzten Saison. DFB-Präsident Bernd Neuendorf hebt hervor, dass ein Fokus auf den Frauen- und Mädchenfußball gelegt werden müsse und äußert die Forderung nach besserer sportlicher Infrastruktur durch die Politik.