Ehrenamtspreis für 349. Wallfahrt: Glaubenszeugnis aus Altenrheine!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie alles über die 349. Fußwallfahrt von Altenrheine nach Telgte, die am 13. und 14. September 2025 stattfindet.

Erfahren Sie alles über die 349. Fußwallfahrt von Altenrheine nach Telgte, die am 13. und 14. September 2025 stattfindet.
Erfahren Sie alles über die 349. Fußwallfahrt von Altenrheine nach Telgte, die am 13. und 14. September 2025 stattfindet.

Ehrenamtspreis für 349. Wallfahrt: Glaubenszeugnis aus Altenrheine!

Die Fußwallfahrt von Altenrheine zur Schmerzhaften Muttergottes in Telgte ist nicht nur eine alte Tradition, sondern auch eine lebendige Gemeinschaftserfahrung. Am 21. September 2025 wurde das ehrenamtliche Vorbereitungsteam mit einem Preis von 2.000 Euro ausgezeichnet. Diese Anerkennung zeigt den Wert, den die Wallfahrt für die Menschen hat. Ulrich Vollmer, der Vorsitzende des Diözesankomitees, hob in seiner Laudatio nicht nur die Bedeutung der Wallfahrt hervor, sondern dankte auch der Jury, die aus insgesamt 112 eingereichten Projekten die Preisträger wählte. Der feierliche Anlass wurde musikalisch von einem Jazz-Trio begleitet, was die Atmosphäre zusätzlich hebt. „Wir freuen uns, dass die Wallfahrt, die bereits seit 1676 besteht und eine Strecke von 52 Kilometern umfasst, auch weiterhin jährlich bis zu 200 Teilnehmende anzieht“, berichtet kirche-und-leben.de.

Die 349. Fußwallfahrt fand am 13. und 14. September statt und bot sowohl für Jung als auch für Alt die Möglichkeit, sich auf den Weg zu begeben. Dabei konnte jeder Teilnehmer entscheiden, ob er die gesamte Strecke laufen oder nur einzelne Abschnitte gehen wollte. Die Organisation des Events übernahm ein engagiertes Team, das für einen reibungslosen Ablauf sorgte. So startete die Wallfahrt am Samstagmorgen mit einer Meditation in der Altenrheiner Kapelle und setzte sich anschließend mit dem Auszug in Richtung Telgte fort. “Die Wallfahrt ist ein Zeichen des Glaubens und eine Möglichkeit, den eigenen Lebensweg zu reflektieren”, ergänzt sankt-antonius-rheine.de.

Ein Pilgerweg der Besinnung

Wallfahrten sind nicht einfach nur Beschreiten eines Weges; sie sind eine tiefgehende Erfahrung des Glaubens. Laut erzbistum-koeln.de, dienen sie dazu, den Lebensweg mit dem Glaubensweg zu verbinden. Teilnehmer erledigen in der Regel nicht nur den physischen Weg, sondern nehmen sich auch Zeit für Besinnung und Gebet. Zudem lernen sie, die Bedürfnisse ihrer Mitmenschen zu achten und können sogar caritativ tätig werden. Diese Elemente machen die Wallfahrt zu einem Fest der Gemeinschaft.

Auf dem Rückweg am Sonntag gab es eine Abschiedsandacht, die den Pilgern die Möglichkeit bot, über das Erlebte nachzudenken. Es ist ein wirklich gemeinschaftliches Erlebnis, das viele an ihre Wurzeln erinnert und einen Raum für den Austausch und das Miteinander schafft.

Interessierte konnten sich für die Busfahrten anmelden, die für den Hin- und Rückweg organisiert wurden. Damit wurde auch denjenigen, die nicht die gesamte Strecke gehen konnten, ein Zugang zur Wallfahrt ermöglicht. Ein Wallfahrtsbuch mit dem Titel „miteinander unterwegs“ steht zudem zur Verfügung, um die Erlebnisse festzuhalten.

Insgesamt zeigt die Fußwallfahrt von Altenrheine nach Telgte, wie wichtig es ist, Traditionen lebendig zu halten und Gemeinschaftserlebnisse zu teilen. Der Einsatz der Ehrenamtlichen und die große Resonanz der Teilnehmer sind ein Zeichen dafür, dass der Glaube auch im Alltag seinen Platz hat.