Drei neue Notfallsanitäter:innen retten Leben im Kreis Wesel!

Drei neue Notfallsanitäter:innen retten Leben im Kreis Wesel!
Im Kreis Wesel gibt es Grund zur Freude! Der DRK-Rettungsdienst hat gleich drei frische Notfallsanitäterinnen in seinen Reihen. Clara Touppen, Malin Paßon und Devin Daniel haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und sind nun bereit, ihren Platz im Rettungsdienst einzunehmen. Somit wird das Team, das rund 120 Mitarbeitende auf vier Rettungswachen zählt, um diese engagierten Nachwuchskräfte verstärkt. Laut lokalklick.eu sehen die neuen Angestellten ihrer Tätigkeit mit Optimismus entgegen: Ihre unbefristeten Arbeitsverträge bieten eine solide Grundlage für ihre berufliche Zukunft.
Aber was genau macht die Arbeit eines Notfallsanitäters so besonders? Diese Experten spielen eine zentrale Rolle im Rettungsdienst, sind sie doch für die medizinische Erstversorgung von Patienten zuständig und arbeiten dabei eng mit Kliniken und Notärzten zusammen. Ihre Ausbildung gilt als besonders anspruchsvoll und eröffnet ein breites Spektrum an Entwicklungsmöglichkeiten, vom Praxisanleiter bis hin zu spezialisierten Funktionen im Gesundheitssystem. Hierbei wird die Ausbildung durch das Notfallbildungszentrum Eifel-Rur gGmbH und Kliniken im Kreis Wesel unterstützt, wie die Feuerwehr Wesel erläutert.
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter
Wer sich für diesen Beruf entscheidet, hat einiges vor sich. Die dreijährige Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Teile, die insgesamt 4.600 Stunden in Anspruch nehmen. Die angehenden Notfallsanitäter lernen nicht nur, Einsätze entgegenzunehmen und den Gesundheitszustand von Patienten zu beurteilen, sondern auch, wie man lebensrettende Maßnahmen durchführt und Patiententransporte organisiert. Laut ausbildung.de bringen sie auch die nötige Teamfähigkeit und körperliche Fitness mit, die in dieser Branche unerlässlich sind.
Bereits während ihrer Ausbildung haben die frischgebackenen Notfallsanitäterinnen die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen. Sie können als Fahrzeugführer auf Rettungstransportwagen oder Notarzteinsatzfahrzeugen eingesetzt werden und lernen, die Einsätze professionell zu dokumentieren und mit Notärzten zu kommunizieren. Dies alles geschieht im Schichtdienst, was eine hohe Flexibilität erfordert!
Ein Blick in die Zukunft
Die Aussichten für Notfallsanitäter sind vielversprechend. Durch den steigenden Bedarf an qualifiziertem Personal im Rettungsdienst sind die Jobeinstiegsmöglichkeiten bei entsprechenden Initiativen mehr als gegeben. Auch die Entwicklungsperspektiven beim DRK sind attraktiv. Hier können Mitarbeitende langfristig in ihren Berufen wachsen und sich spezialisieren. Der nächste Ausbildungsbeginn fürs Notfallsanitäterwesen ist bereits für den 01.03.2026 und den 01.09.2026 angesetzt, wie das DRK bekannt gibt.
Interessierte, die sich für diese spannende, abwechslungsreiche und herausfordernde Ausbildung interessieren, finden alle Informationen zur Bewerbung online auf der Website des DRK Niederrhein. Wer ein gutes Händchen hat und bereit ist, im Schichtdienst zu arbeiten, könnte bald selbst Teil dieser wichtigen Branche werden!