Neuer Chefarzt für Onkologie am EVK Wesel: Behandlung künftig optimiert!

Dr. med. Sina Lotfi wird neuer Chefarzt der Onkologie am EVK Wesel ab 1. Juli 2025, stärkt Krebsbehandlung vor Ort.

Dr. med. Sina Lotfi wird neuer Chefarzt der Onkologie am EVK Wesel ab 1. Juli 2025, stärkt Krebsbehandlung vor Ort.
Dr. med. Sina Lotfi wird neuer Chefarzt der Onkologie am EVK Wesel ab 1. Juli 2025, stärkt Krebsbehandlung vor Ort.

Neuer Chefarzt für Onkologie am EVK Wesel: Behandlung künftig optimiert!

Am 1. Juli 2025 wird Dr. med. Sina Lotfi die Position des Chefarztes der Klinik für Innere Medizin – Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie am Evangelischen Krankenhaus Wesel (EVK) übernehmen. Der Wechsel erfolgt nahtlos, da Dr. Lotfi Dr. med. Wolfram Kalitschke nach dessen Ruhestand nachfolgt. Dr. Lotfi bringt sowohl stationäre als auch ambulante Erfahrung in der Onkologie mit und wird zudem im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) für Hämatologie und Onkologie praktizieren. Sein umfangreicher Werdegang umspannt unter anderem Tätigkeiten am Klinikum Kassel, Klinikum Minden sowie in einer eigenen onkologischen Praxis in Pforzheim.

Die Wichtigkeit des interdisziplinären Ansatzes in der Onkologie betont Dr. Lotfi. In seiner neuen Rolle wird er auch die enge Zusammenarbeit innerhalb des Onkologischen Kompetenzzentrums Niederrhein (OKZN) fördern, das jährlich rund 400 neue Patienten mit bösartigen Krebserkrankungen behandelt. An dieser Stelle wird die Rolle der Pflege, die zentrale Aufgaben von der Diagnose bis zur Nachsorge übernimmt, besonders wichtig, wie medmedia.at betont.

Ein starkes Team für die Krebsbehandlung

Das OKZN setzt auf ein interprofessionelles Team, das aus Fachleuten verschiedener Disziplinen besteht. Pflegekräfte, Ärzte und andere Gesundheitsfachpersonen arbeiten Hand in Hand, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten. Die zunehmende Komplexität in der Krebsbehandlung erfordert nicht nur spezialisierte Kenntnisse, sondern auch die Möglichkeit für Pflegepersonen, eigenverantwortlich zu handeln. So wird die Bedeutung der Pflege im Shared Decision Making innerhalb des onkologischen Teams zunehmend erkannt.

  • Hauptkooperationspartner des Onkologischen Zentrums sind:
    • Anästhesie und Intensivmedizin
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Gastroenterologie
    • Neurologie
    • Nuklearmedizin
    • Radiologie
    • Strahlentherapie
    • Gynäkologie und Ästhetische Chirurgie

Die Strukturierungsstärke des Teams ist auch einer der Gründe, warum die Patientenversorgung im EVK einen hohen Stellenwert hat. Dazu kommt, dass der Zugang zu spezialisierten Behandlungen über Kooperationspartner wie das Universitätsklinikum Essen oder die Ruhr-Universität Bochum wesentlich erleichtert wird. Solche Verbindungen sind entscheidend, um eine umfassende Betreuung der Patienten zu garantieren.

Ein neuer Schritt in der Krebsforschung

Dr. Lotfi wurde 2012 und 2019 in der europäischen Onkologenprüfung (ESMO) geprüft und hat dabei sein Können unter Beweis gestellt. Die Entwicklung in der Onkologie geht mit neuen Therapieansätzen, wie etwa der Immuntherapie, voran. Damit diese Fortschritte auch in der Praxis ankommen, ist eine gut funktionierende interdisziplinäre Zusammenarbeit unentbehrlich. Dr. Lotfi hat sich bereits in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) engagiert, wodurch er zusätzliche Perspektiven in die Behandlung von Patienten einbringt.

In seiner Freizeit sucht Dr. Lotfi den Ausgleich in Kultur, Schwimmen und Radtouren und wird mit seiner Familie nach Wesel ziehen, was die Vorfreude auf die neue Herausforderung noch verstärkt. An der Schnittstelle zwischen medizinischem Fortschritt und menschlicher Zuwendung wird er eine wichtige Rolle in der Weiterentwicklung der Krebsbehandlung im Gesundheitscampus Wesel spielen.

Zusammengefasst bietet die Nahtlosigkeit der Nachfolge nicht nur Stabilität, sondern auch die Möglichkeit, neue Impulse zu geben. Die Zukunft der onkologischen Behandlung am EVK ist somit gesichert – und das nicht zuletzt durch die Expertise von Dr. Lotfi und sein Engagement für interdisziplinäre Teamarbeit, wie sie in der Gesundheitscampus Wesel beschrieben wird.