Schwerer E-Scooter-Unfall in Wesel: 25-Jährige kämpft um ihr Leben!

E-Scooter-Unfall in Wesel: 25-Jährige schwer verletzt. Unfall zwischen Fußgängerüberweg und Pkw. Polizei ermittelt.

E-Scooter-Unfall in Wesel: 25-Jährige schwer verletzt. Unfall zwischen Fußgängerüberweg und Pkw. Polizei ermittelt.
E-Scooter-Unfall in Wesel: 25-Jährige schwer verletzt. Unfall zwischen Fußgängerüberweg und Pkw. Polizei ermittelt.

Schwerer E-Scooter-Unfall in Wesel: 25-Jährige kämpft um ihr Leben!

Ein schwerer Unfall ereignete sich am Samstag, dem 21. Juni 2025, auf der Bislicher Straße in Wesel, als eine 25-jährige E-Scooter-Fahrerin bei einem Zusammenstoß schwer verletzt wurde. Die junge Frau war auf dem Weg vom Marktplatz in Flüren zu einem Supermarkt, als sie auf einen 83-jährigen Mann stieß, der mit seinem grauen Honda in Richtung Gravinsel fuhr. Der entscheidende Moment fand am Fußgängerüberweg statt, wo die E-Scooter-Fahrerin mit dem Auto kollidierte. Sofort wurde sie mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Wesel gebracht und dort stationär aufgenommen. Die Polizei gab bisher keine weiteren Informationen zu den genauen Umständen des Unfalls bekannt, was die Spekulationen anheizt, aber Express wird Augenzeugenberichte sammeln.

Ein Blick auf die Unfallstatistik zeigt, dass die Zahl der E-Scooter-Unfälle in Deutschland auf einem besorgniserregenden Weg ist. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Unfälle mit Personenschaden um 14,1 % auf insgesamt 9.425, und die Zahl der Todesopfer verdoppelte sich von 11 auf 22. Diese Zahlen verdeutlichen, dass E-Scooter-Unfälle, auch wenn sie nur einen kleinen Teil der Verkehrsunfälle ausmachen, zunehmend gefährlich werden. Häufigste Unfallursachen sind, nach Angaben des Statistischen Bundesamtes, falsche Fahrbahnnutzung und Alkoholeinfluss – die Grundlagen für viele der leicht und schwer verletzten Unfallopfer.

Verbreitung und Ursachen von E-Scooter-Unfällen

Interessanterweise waren 83,0 % der verunglückten E-Scooter-Nutzer selbst mit ihrem E-Scooter unterwegs, was darauf hinweist, dass ein großer Teil der Unfälle auf das Fehlverhalten von Fahrenden zurückzuführen ist. Im Jahr 2023 entfielen 66,3 % der Unfälle auf die E-Scooter-Fahrer selbst, worunter 48,0 % bei Kollisionen mit Autos verletzt wurden. Die häufigsten Fehlverhalten umfassen zudem die falsche Nutzung der Fahrbahn (19,4 %) und das Fahren unter Alkoholeinfluss (15,1 %). Emobility Insider merkt an, dass diese Trends auf die steigende Zahl der E-Scooter-Nutzer zurückzuführen sind, die in Städten immer vertrauter werden.

Was lässt sich also aus diesen Zahlen schließen? E-Scooter sind seit dem 15. Juni 2019 im Straßenverkehr in Deutschland zugelassen und unterliegen einer Versicherungspflicht. Mindestalter für die Nutzung ist 14 Jahre, und beim Konsum von Alkohol gelten strenge Regeln. Trotz dieser Maßnahmen bleibt die Sicherheit im Straßenverkehr ein heiß diskutiertes Thema. Mit 0,6 % aller Verkehrsunfälle in Niedersachsen, wie auch von Emobility Insider berichtet, sind E-Scooter-Unfälle zwar seltener als Fahrradunfälle, doch die steigenden Zahlen machen deutlich, dass wir ein Auge darauf haben müssen.

Die aktuelle Situation in Wesel ist ein weiteres Beispiel dafür, dass mehr Aufklärung und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit E-Scootern nötig sind. Die Polizei und lokale Behörden sind gefordert, neue Maßnahmen zur Sicherheit im Straßenverkehr zu entwickeln, um solche Tragödien in Zukunft zu verhindern.