Rathaus-Betriebshof am 5. November wegen Kältemaschinen-Sanierung gesperrt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 5.11.2025 wird der Betriebshof am Wuppertaler Rathaus für sechs Stunden gesperrt. Grund sind notwendige Kühlungsarbeiten.

Am 5.11.2025 wird der Betriebshof am Wuppertaler Rathaus für sechs Stunden gesperrt. Grund sind notwendige Kühlungsarbeiten.
Am 5.11.2025 wird der Betriebshof am Wuppertaler Rathaus für sechs Stunden gesperrt. Grund sind notwendige Kühlungsarbeiten.

Rathaus-Betriebshof am 5. November wegen Kältemaschinen-Sanierung gesperrt!

Am 5. November 2025 wird der Betriebshof in Wuppertal zwischen den Gebäudeteilen des Rathauses ab 7 Uhr für etwa sechs Stunden gesperrt. Was steckt hinter dieser Maßnahme? Im Fokus stehen notwendige Arbeiten an der Kältemaschine, die aus den 1980er-Jahren stammt und kürzlich als defekt und irreparabel festgestellt wurde. Bereits in den frühen Morgenstunden wird die Parkfläche abgesperrt, um Platz für einen Kran und einen LKW zu schaffen, die im mittleren Bereich positioniert werden.

Die Instandhaltung ist Teil einer umfangreichen Renovierung der Kühlungsanlage, die in Übereinstimmung mit den strengen Vorgaben der DIN EN 378 durchgeführt wird. Diese Norm, die den Bau und den Betrieb von Kältemaschinen regelt, zielt darauf ab, Umwelt, Personen und Anlagenteile zu schützen. In diesem Zusammenhang wird auch ein Bereich für die Schadstoffentsorgung vorübergehend gesperrt, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Die Vorbereitungen für die Arbeiten im Dachgeschoss laufen bereits, wobei die Rohrleitungen zur Kühlung erneuert werden müssen.

Die Bedeutung der DIN EN 378

Die DIN EN 378 ist eine wichtige Richtlinie, die nicht nur für Betreiber von Kälteanlagen, sondern auch für Anlagenbauer von großer Relevanz ist. Sie besteht aus vier Teilen, die grundlegende Anforderungen, Konstruktion und Betrieb, sowie Sicherheitsvorkehrungen abdecken. In den letzten Jahren wurde die Norm mehrfach aktualisiert, um den neuesten technologischen Entwicklungen gerecht zu werden und Sicherheitsstandards zu erhöhen.

  • Teil 1: Grundlegende Anforderungen und Klassifikationen.
  • Teil 2: Anforderungen an Konstruktion und Dokumentation.
  • Teil 3: Sicherheitsvorkehrungen für Aufstellungsorte.
  • Teil 4: Betrieb, Instandhaltung und Rückgewinnung von Kältemitteln.

Besonders die Aktualisierungen greifen neue Sicherheitsvorkehrungen auf und geben klare Richtlinien zum Umgang mit brennbaren Kältemitteln. Damit soll die Sicherheit im Betrieb von Kälteanlagen deutlich erhöht werden, was in Anbetracht der anstehenden Arbeiten im Rathaus dringend erforderlich ist.

Insgesamt stellt die Sperrung des Betriebshofs einen wichtigen Schritt dar, um die Sicherheit und Effizienz der Kühlanlagen in Wuppertal langfristig zu gewährleisten. Die Stadt bemüht sich, die Unannehmlichkeiten während dieser Zeit so gering wie möglich zu halten und bittet alle Bürger um Verständnis für die notwendigen Arbeiten.