Weinbau-Initiative: Baden-Baden und Bühl starten neues Projekt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein gemeinsames Weinbauprojekt in Baden-Baden und Bühl startet am 11. November, um verwilderte Weinberge zu revitalisieren.

Ein gemeinsames Weinbauprojekt in Baden-Baden und Bühl startet am 11. November, um verwilderte Weinberge zu revitalisieren.
Ein gemeinsames Weinbauprojekt in Baden-Baden und Bühl startet am 11. November, um verwilderte Weinberge zu revitalisieren.

Weinbau-Initiative: Baden-Baden und Bühl starten neues Projekt!

In Mittelbaden tut sich was im Weinbau! Die Städte Baden-Baden und Bühl, zusammen mit der Gemeinde Bühlertal und dem Landratsamt Rastatt, haben ein gemeinsames Projekt ins Leben gerufen, das darauf abzielt, die verwilderten Weinberge in der Region zu revitalisieren. Das Sonderprojekt „Weinbau Mittelbaden“ greift das dringende Anliegen auf, die Attraktivität der Weinbaugebiete zu steigern und gleichzeitig den Tourismus zu fördern. Laut goodnews4.de steht das Team von „Neuland+“ bereit, um ein Nutzungskonzept für die betreffenden Reblagen zu erstellen, das die Bedürfnisse von Winzern und Grundstückseigentümern berücksichtigt.

Grundsätzlich ist das Ziel, ein reizvolles Gesamtbild aus Weinreben, Obstbäumen und blühenden Wiesen in den Weinbergen von Bühl und Baden-Baden zu schaffen. Diese Initiative kommt gerade zur richtigen Zeit, da immer mehr Winzer unter einem Rückgang des Weinkonsums leiden und viele von ihnen im Rentenalter sind. Klaus Bloedt-Werner, ein Experte aus der Region, schätzt, dass bereits 20 bis 30 Prozent der Rebflächen nicht mehr bewirtschaftet werden können. Auch die Finanzierung des Projekts, mit maximal 200.000 Euro vom Land, zeigt das unermüdliche Bestreben, Lösungen für die existenzielle Krise des Weinbaus in Baden-Württemberg zu finden, wie swr.de berichtet.

Informationsveranstaltung für Winzer und Eigentümer

Eine wichtige Informationsveranstaltung steht bevor. Am Dienstag, 11. November, um 19.30 Uhr, sind Grundstückseigentümer, Bewirtschafter und Winzer aus Baden-Baden, Bühl und Bühlertal ins Gasthaus Goldener Löwe nach Baden-Baden-Lichtental eingeladen. Landwirtschaftsminister Peter Hauk wird ebenfalls an der Veranstaltung teilnehmen, die als Plattform zur Vorstellung des Projektteams dient. Hier können die anwesenden Winzer ihre Meinungen und Anregungen äußern, was für die zukünftige Gestaltung des Konzeptes von entscheidender Bedeutung ist, so goodnews4.de.

Die Sinne ansprechen, das ist ein weiterer Aspekt des Projekts. Ein breiter Austausch der Winzer ist notwendig, damit alle Betroffenen in diesen Prozess eingebunden werden. Neben der Bewirtschaftung von Weinreben sollen auch alternative Nutzungen wie Streuobstanpflanzungen, Blühwiesen und andere Formen der Landschaftspflege vorgesehen werden. Dies soll der Region nicht nur ein einheitliches Erscheinungsbild geben, sondern auch für lebendige Landschaften und nachhaltigen Tourismus sorgen.

Die kommenden zwölf Monate werden entscheidend sein, um das Nutzungskonzept für die badischen Rebflächen zu entwickeln. Der externe Projektmanager wird im September eingestellt, um die Weichen für eine positive Weiterentwicklung zu stellen. Eine offene Zusammenarbeit mit den Winzern wird dabei großgeschrieben – schließlich haben viele von ihnen auf diese Veränderungen gewartet. Wir bleiben dran und beobachten die Fortschritte in diesem bedeutenden Projekt für die Weinregion Mittelbaden!