Junge Politikmacher: Jugendlandtag 2025 startet bald in Düsseldorf!

Junge Politikmacher: Jugendlandtag 2025 startet bald in Düsseldorf!
Was tut sich in der Politik für Jugendliche? Das ist eine Frage, die viele junge Menschen in Nordrhein-Westfalen umtreibt. Ein besonderes Event, das die politische Mitbestimmung fördert, ist der Jugendlandtag 2025, der vom 13. bis 15. November 2025 im Landtag in Düsseldorf stattfindet. Laut Radio Rur können Jugendliche im Alter von 16 bis 20 Jahren bei diesem Planspiel in die Rolle von Abgeordneten schlüpfen.
Während des Jugendlandtags stehen die Teilnehmenden vor echten parlamentarischen Herausforderungen. Sie bilden Ausschüsse, organisieren Fraktionen und halten sogar Pressekonferenzen ab. Am letzten Tag steht eine große Plenarsitzung auf dem Programm, in der besprochen und abgestimmt wird. Der Landtagspräsident André Kuper hebt die Wichtigkeit dieses Projektes für die Demokratie hervor und die Mitgestaltung der Zukunft von NRW.
Ein Planspiel mit echten Konsequenzen
Das Besondere am Jugendlandtag ist, dass die Themen, die diskutiert werden, von den Jugendlichen selbst ausgewählt werden. In den Vorjahren haben diese bereits spannende Punkte wie „Wählen ab 16“, „Schulbedingungen“ und „kostenloses ÖPNV-Ticket für Jugendliche“ zur Diskussion gebracht. Die Ergebnisse ihrer Debatten werden anschließend in den echten Landtag zurückgetragen. So können die Ideen und Anliegen der Jugend direkt in die politische Arbeit einfließen.
Um beim Jugendlandtag mitzumachen, müssen die interessierten jungen Menschen sich direkt über den Abgeordneten bewerben, dessen Position sie während des Planspiels vertreten möchten. Wer auf die Homepages der Politiker klickt, findet dort alle wichtigen Infos zum Bewerbungsprozess. Wichtiges Detail: Die Bewerbungsfristen sind unterschiedlich und enden für einige Abgeordnete bereits am 15. Juli, während andere bis Ende des Monats annehmen.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Die Teilnahme am Jugendlandtag ist allerdings an einige Voraussetzungen geknüpft: Die Jugendlichen müssen zwischen 16 und 20 Jahre alt sein, ihren Wohnsitz in NRW haben und dürfen noch nicht an einem vorherigen Jugendparlament teilgenommen haben.
Das Konzept der Planspiele, wie sie auch beim Jugendlandtag eingesetzt werden, ist eine erprobte Methode zur Vermittlung politischer Zusammenhänge. In Planspielen übernehmen die Teilnehmenden die Rollen von Akteuren und simulieren Verhandlungs- und Entscheidungsprozesse. Mehr zu dieser spannenden Lehr- und Lernmethode finden Sie auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung.
Ein gutes Beispiel für das Engagement junger Menschen in der Politik liefert die 19-jährige Alina Scheglow aus Attendorn. Sie übernahm die Rolle einer Abgeordneten im Planspiel Jugendlandtag 2022 und setzt sich aktiv für benachteiligte Menschen ein. Ihr Engagement für solche Projekte zeigt, wie wichtig es ist, dass die Jugend gehört wird und wie sehr sie sich für die Gesellschaft einsetzen kann, wie Christin-Marie.de berichtet.
Für junge Menschen, die Interesse an Politik haben oder sich schon engagieren, ist der Jugendlandtag eine hervorragende Gelegenheit, um aktiv die politischen Prozesse kennenzulernen und eigene Ideen einzubringen. Die Vorfreude auf die bevorstehenden Diskussionen ist sicher bereits bei vielen Anmeldungen deutlich spürbar!