Rekord beim Stadtradeln: Ostalbkreis mit 7335 Aktiven und 234 Tonnen CO₂ gespart!

Rekord beim Stadtradeln: Ostalbkreis mit 7335 Aktiven und 234 Tonnen CO₂ gespart!
Der Ostalbkreis hat beim Stadtradeln 2025 einen neuen Rekord aufgestellt: Mit 7.335 Teilnehmern hat sich die Zahl der Radler im Vergleich zum Vorjahr um fast 10 % erhöht. In den dreiwöchigen Aktionszeiträumen traten Teams aus Behörden, Schulklassen sowie Vereinen gegeneinander an, um möglichst viele Kilometer CO2-frei mit dem Fahrrad zurückzulegen. Insgesamt wurden beeindruckende 1.427.470 Kilometer zurückgelegt, auch wenn diese Zahl im Vergleich zum Vorjahr (1.525.887 Kilometer) leicht zurückging. Wetterbedingungen, insbesondere zu Beginn des Aktionszeitraums, könnten einen Einfluss auf die Kilometerzahl gehabt haben, wie Remszeitung berichtet.
Besonders erfreulich ist die Einsparung von 234 Tonnen CO₂, die bei 92.241 erfassten Fahrten erzielt wurde. Diese Zahl unterstreicht nicht nur das Umweltbewusstsein der Teilnehmer, sondern auch den Erfolg der Veranstaltungen im Ostalbkreis. Der Landkreis belegt derzeit den 19. Platz im bundesweiten Vergleich und den 4. Platz in Baden-Württemberg. Die endgültigen Ergebnisse werden im September veröffentlicht.
Erweiterte Beteiligung und Engagement
Die Teilnahme am Stadtradeln ist ein jährliches Highlight und wird von vielen Gemeinden und Organisationen tatkräftig unterstützt. Der Ostalbkreis ist seit 2019 Teil dieses Wettbewerbs, der vom Klima-Bündnis ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu motivieren, täglich das Fahrrad zu nutzen. Während des Aktionszeitraums wird die individuelle Leistung online über einen persönlichen Account eingetragen oder kann direkt über das Smartphone getrackt werden. Die Ergebnisse sind transparent einsehbar, und Vergleiche zwischen den Kommunen und Teams sind möglich, was den Wettkampfgeist anheizt, wie auf Ostalbkreis.de nachzulesen ist.
Über 28 Städte und Gemeinden nahmen in diesem Jahr teil, darunter erfreulicherweise auch Adelmannsfelden, Gschwend, Jagstzell und Stödtlen, die zum ersten Mal mitmachten. Geführte Touren, Infoveranstaltungen und lokale Rad-Events trugen zur hohen Teilnehmerzahl bei und schürten das Interesse am Radeln in der Region.
Besondere Anreize und Auszeichnungen
Um die Motivation noch weiter zu steigern, hat der Ostalbkreis den STADTRADELN-Sammelpass eingeführt, der die wiederkehrende Teilnahme an der Aktion belohnt. Nach dem Aktionszeitraum können Radler ihren Teilnahmenaufkleber im Bürgerbüro abholen, und es gibt Preise für Jubiläen (drei, fünf oder zehn Jahre). Teilnehmer können sich direkt bei ihrem STADTRADELN-Administrator melden oder Preise über ein Online-Formular anfordern.
Für zukünftige Teilnehmer: Anmeldungen für das Stadtradeln sind bereits in vollem Gange, und viele Kommunen haben schon ihr Interesse bekundet, sich zu beteiligen. Bis zur Freischaltung sollten keine Rückfragen zum Bearbeitungsstand gestellt werden, wie Stadtradeln klarstellt. Es bleibt spannend, welche neuen Rekorde in der kommenden Saison aufgestellt werden.