Steiermark startet revolutionäres Programm für Lehrlinge im Sport!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 2. Oktober 2025 starteten die ersten Lehrlinge im Programm „Lehre und Leistungssport“ in der Steiermark, gefördert durch flexible Modelle.

Am 2. Oktober 2025 starteten die ersten Lehrlinge im Programm „Lehre und Leistungssport“ in der Steiermark, gefördert durch flexible Modelle.
Am 2. Oktober 2025 starteten die ersten Lehrlinge im Programm „Lehre und Leistungssport“ in der Steiermark, gefördert durch flexible Modelle.

Steiermark startet revolutionäres Programm für Lehrlinge im Sport!

Heute am 2. Oktober 2025 war ein besonderer Tag für zwei vielversprechende Talente in der Steiermark. Marcel Hochhold und Jan Fasching haben Anfang September dieses Jahres ihre neue Ausbildung beim Land Steiermark begonnen. Sie sind die ersten Lehrlinge im innovativen Ausbildungsformat „Lehre und Leistungssport“, das eine fundierte Lehrausbildung mit den hohen Anforderungen des Leistungssports verbindet. Diese einzigartige Initiative wurde vom Land auch im Rahmen einer großen Bildungsmesse vorgestellt und bietet jungen Sportlern die Möglichkeit, ihre Karriere sowohl in der Schule als auch im Sport voranzutreiben, ohne Kompromisse eingehen zu müssen.

Landeshauptmann Mario Kunasek empfing die beiden jungen Lehrlinge persönlich und zeigte sich stolz über das Förderprogramm für Leistungssportler. „Die Leute werden hier in der Steiermark bleiben und eine großartige Ausbildung erleben“, äußerte Kunasek und betonte die Attraktivität des Landes für junge Athleten. Bei dem Empfang waren außerdem Günther Neukirchner, Entwicklungscoach beim SK Sturm, und Gerald Pototschnig, Präsident des Steirischen Radsportverbandes, anwesend. Ihnen zufolge spielt diese duale Ausbildung eine entscheidende Rolle in der Nachwuchsarbeit und soll dazu beitragen, dass Talente im Sport und in der Berufswelt gefördert werden.

Ein Blick auf die Lehrberufe

Marcel Hochhold, der als Fußballspieler beim SK Sturm Graz aktiv ist, absolviert eine Ausbildung zum Verwaltungsassistenten in der Abteilung 9 – Kultur, Europa und Sport. Gleichzeitig hat er die Möglichkeit, seine fußballerische Karriere weiter voranzutreiben. Jan Fasching hingegen erlernt den Beruf des bautechnischen Zeichners in der Abteilung 7 – Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau und ist im Radsport aktiv. Beide Lehrlinge profitieren von den flexiblen Ausbildungsmodellen, die das Land Steiermark anbietet; die Arbeitszeiten werden individuell auf Wettkampf- und Trainingstermine abgestimmt.

Eine der bemerkenswertesten Regelungen des Programms ist die Option, die Lehrzeit um bis zu 18 Monate zu verlängern. So können Athleten ihre Ausbildung an ihre sportlichen Verpflichtungen anpassen, was für ihre weitere Entwicklung von großer Bedeutung ist. Der Erfolg dieses Modells zeigt sich nicht zuletzt in der Tatsache, dass das Land Steiermark derzeit rund 140 Lehrlinge in 18 verschiedenen Berufen beschäftigt.

Zukunftsaussichten für Nachwuchssportler

Mit der Einführung von „Lehre und Leistungssport“ wird nicht nur die Vereinbarkeit von Ausbildung und sportlicher Karriere gefördert, sondern es wird auch die Grundlage für zukünftige Ausschreibungen für weitere Lehrstellen gelegt. Diese Initiative hebt sich deutlich hervor und zeigt, wie wichtig es ist, jungen Leistungssportlern einen geeigneten Rahmen zu bieten, damit sie sich sowohl beruflich als auch sportlich entfalten können. Das Engagement des Landes ist ein Zeichen dafür, dass der Erfolg im Leistungssport nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch in der Ausbildung beginnt.

Für alle, die mehr über das Projekt erfahren möchten, bietet steiermark.orf.at zusätzliche Informationen. Weitere Details sind auch auf politische.steiermark.at und unzensuriert.at zu finden.