Zukunft der Gesundheit: Experten diskutieren KI-Transformation in Wien
Experten aus Politik und Gesundheitswesen diskutieren am 23.09.2025 in Wien die digitale Transformation im Gesundheitssektor.

Zukunft der Gesundheit: Experten diskutieren KI-Transformation in Wien
In der gestrigen Business-Breakfast-Veranstaltung mit dem Titel “Digital Healthcare im KI-Zeitalter” in der MP2 Innovation Lounge in Wien versammelten sich Expert:innen aus Politik, Gesundheitswesen, Wirtschaft und IT, um die Zukunft des Gesundheitswesens zu beleuchten. Organisiert vom Competence Center Digital Healthcare by MP2 IT-Solutions, lag der Fokus auf den Chancen und Herausforderungen, die die digitale Transformation in Österreich mit sich bringt. Moderiert wurde die Diskussion von Stadträtin Kasia Greco.
Ein Höhepunkt des Events war die Ansprache von Staatssekretär Alexander Pröll. Er betonte, dass Innovationen im Gesundheitswesen nicht nur notwendig, sondern auch eine Chance sind, die politischen Rahmenbedingungen entsprechend anzupassen. In diesem Zusammenhang hob der CEO der Humanocare Group, Julian Hadschieff, die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) hervor. KI wird zunehmend als transformative Kraft angesehen, die schneller Datenauswertungen, sicherere Diagnosen und gezielte Behandlungen ermöglicht.
Die Rolle der digitalen Transformation
Alexander Biach, Generaldirektor der SVS, teilte seine Sicht auf den digitalen Fortschritt im öffentlichen Gesundheitswesen. Er stellte klar, dass die Flexibilität der Privatunternehmen entscheidend für die digitale Transformation ist und dass SVS eine Vorreiterrolle einnimmt. Edith Lachinger, Geschäftsführerin des Gesundheitszentrums für Selbständige, merkte an, dass die Digitalisierung nicht nur den Alltag erleichtern, sondern auch medizinische Leistungen zugänglicher machen soll.
In der Diskussion wurde auch die Initiative zur “KI-Landkarte Österreich” erwähnt, die von Doris Lippert, Präsidentin des VÖSI, vorgestellt wurde. Diese Landkarte zielt darauf ab, Anwendungsbeispiele von KI im Gesundheitswesen aufzuzeigen und fördert die Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Forschung. Solche Initiativen sind nötig, um den Überblick über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von KI zu behalten und die Integration zu erleichtern.
Chancen und Herausforderungen der KI im Gesundheitswesen
Künstliche Intelligenz hat sich bereits von einem theoretischen Konzept zu einer greifbaren Realität entwickelt. Sie gilt als Schlüssel zur Effizienzsteigerung und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen. KI optimiert die Ressourcenzuweisung, indem sie Prognosen zu Patienteneinweisungen erstellt und Verwaltungsaufgaben automatisiert. Während der Veranstaltung wurde darauf hingewiesen, dass KI-gestützte Systeme wie die Sepsis-Früherkennung in Intensivstationen oder die Brustkrebserkennung bei Mammografie-Screenings schon längst Realität sind.
Ein wesentlicher Aspekt bei der Integration von KI ist jedoch der Aufbau von Vertrauen und Akzeptanz. Zugang zu hochwertigen Gesundheitsdaten, nachhaltige Finanzierung und die Integration in klinische Arbeitsabläufe sind zentrale Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Auch die europäische KI-Verordnung, die am 1. August 2024 in Kraft tritt, wird im Hinblick auf diese Herausforderungen eine wichtige Rolle spielen. Der Europäische Gesundheitsdatenraum (EHDS) wird die Sekundärnutzung elektronischer Gesundheitsdaten für Forschung und Innovation fördern, was neue Möglichkeiten eröffnet.
Mit einem Netzwerk aus Expert:innen und einem klaren Fokus auf die digitale Transformation wird die Veranstaltung sicher einen entscheidenden Beitrag zur Zukunft des Gesundheitswesens in Österreich leisten. Eine Herausforderung bleibt jedoch, den Fortschritt gemeinsam voranzutreiben und dafür zu sorgen, dass alle Akteure – von der Forschung bis zur täglichen Praxis – an einem Strang ziehen.
Die Vortragsreihe stellte auch klar: Im digitalen Zeitalter ist die Vernetzung und der Wissenstransfer unerlässlich. Das Competence Center Digital Healthcare bietet hier einen wichtigen Anlaufpunkt, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln und den Dialog zu fördern. Es bleibt spannend zu beobachten, wie Künstliche Intelligenz unser Gesundheitswesen weiter revolutionieren wird und welche Fortschritte in den kommenden Jahren erzielt werden können.