Ahrweiler erwartet Sommeroase: Neue Stadtfläche lädt zum Verweilen ein!

Teileröffnung der „Stadtoase“ in Ahrweiler: Projekt fördert Begegnung, Erholung und naturnahe Gestaltung. Finalisierung bis Oktober 2025.

Teileröffnung der „Stadtoase“ in Ahrweiler: Projekt fördert Begegnung, Erholung und naturnahe Gestaltung. Finalisierung bis Oktober 2025.
Teileröffnung der „Stadtoase“ in Ahrweiler: Projekt fördert Begegnung, Erholung und naturnahe Gestaltung. Finalisierung bis Oktober 2025.

Ahrweiler erwartet Sommeroase: Neue Stadtfläche lädt zum Verweilen ein!

Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen 36 Grad fand heute die Teileröffnung der neuen „Stadtoase“ in Ahrweiler statt. Die Projektleiterin, Dr. Ragna Neumann-Franz von „NAK-karitativ e.V.“, hatte eingeladen, um den Anwohnern die Fortschritte des großangelegten Projekts vorzustellen. Unter den blühenden Staudenbeeten und auf den neuen Sonnenliegen genossen die Besucher Snacks und erfrischende Kaltgetränke im neu gestalteten Park. Blick aktuell berichtet, dass es sich hierbei um einen wichtigen Schritt zur Wiederbelebung der sozialen Infrastruktur in der Region handelt.

Die Fläche der neuen Stadtoase, die sich „Auf dem Green“ zwischen der Schützenstraße und der Bachemer Straße erstreckt, umfasst mehr als 2.000 Quadratmeter. Der naturnahe Park soll nicht nur der Erholung dienen, sondern auch Begegnungen zwischen den Stadtbewohnern fördern. Geplant sind eine Wildblumenwiese zur Nahrungsquelle für Insekten und ein „Lebensturm“, der Nistmöglichkeiten für heimische Wildtiere schafft.Bad Neuenahr-Ahrweiler hebt hervor, dass die Umsetzung dieser Ideen unter der Leitung von NAK-karitativ regelmäßig fortschreitet, begleitet von dem Gartenbauunternehmen Wershofen.

Ein Platz für die Gemeinschaft

Ralf Wershofen und Bauleiterin Anna-Sophie Patscheider informierten die Anwesenden über die bisherigen Arbeiten und die weiteren Planungen für die neue Oase. Ein zentraler Punkt ist die Schaffung eines begrünten Pavillons als Begegnungsstätte, die in enger Absprache mit der Stadtverwaltung realisiert werden soll. Dr. Neumann-Franz zeigte sich optimistisch, dass die Anlage bald von Anwohnern, Schulklassen und Spaziergängern rege genutzt wird.

Ein interessanter Fund während der Arbeiten war ein Gedenkstein des ehemaligen Schützenfestplatzes, der wiederentdeckt wurde. Jürgen Knieps, Hauptmann der St. Sebastianus Bürgerschützen-Gesellschaft, hat sich bereit erklärt, diesen nach der Reinigung wieder in die Gemeinschaft zu integrieren. Dies zeigt, wie wichtig es ist, historische Elemente in die neuen Lebensräume einzubinden.

Ein Ausblick auf die Zukunft

Mit der Pflanzung von Wildstauden und der Aussaat der Wildblumenwiese wurde bereits ein erster Schritt zur naturnahen Gestaltung gemacht. Der Weg zwischen der Wildblumenwiese und dem Staudenbeet wird zudem mit speziellem Saatgut versehen, das sowohl für die Versickerung als auch für vielfältige Lebensräume sorgt. Alles in allem zeigt das Gesamtprojekt, das für Oktober 2025 geplant ist, wie städtische Naturgestaltung neue Lebensqualität schafft und als praktisches Handlungsbeispiel für andere Gemeinden dienen kann. Das Bundesumweltministerium hebt hervor, dass solche Initiativen wichtig sind, um urbane Räume lebenswerter zu gestalten.

In Ahrweiler ist also viel im Fluss und die Stadtoase wird nicht nur zur Verschönerung des Stadtbildes beitragen, sondern auch den sozialen Zusammenhalt fördern und ein Platz für Generationen schaffen. Die Bürger freuen sich bereits auf die kommenden Monate und die finale Eröffnung dieser einmaligen Grünanlage.