Bad Neuenahr erhält hochmoderne Drohne für Feuerwehr-Einsätze!
Bad Neuenahr-Ahrweiler stattet die Feuerwehr mit moderner DJI Drohne aus, um Effizienz und Sicherheit bei Einsätzen zu erhöhen.

Bad Neuenahr erhält hochmoderne Drohne für Feuerwehr-Einsätze!
Die Freiwillige Feuerwehr in Bad Neuenahr-Ahrweiler hat einen wichtigen Schritt in Richtung Modernisierung und Effizienz vollzogen. Bürgermeister Guido Orthen und Erster Beigeordneter Peter Diewald überreichten der Löschgruppe Landskrone eine hochmoderne DJI Matrice 4 TD Drohne. Mit einem Investitionsvolumen von rund 10.000 Euro markiert die Einführung der Drohne einen bedeutenden Fortschritt für die Einsatzkräfte der Stadt und wird dazu beitragen, die Sicherheit der Bevölkerung sowie die Effizienz der Feuerwehr zu steigern. Blick Aktuell berichtet, dass diese innovative Technologie in Bereichen wie Brandbekämpfung und Such- und Rettungseinsätzen eine zentrale Rolle spielen wird.
Die Drohne ist mit einer hochauflösenden 48-Megapixel-Weitwinkelkamera und einem leistungsstarken 112-fachen Hybridzoom ausgestattet. Besonders bemerkenswert ist die Fähigkeit der Drohne, unter widrigen Wetterbedingungen wie Regen und Nebel eingesetzt zu werden. Darüber hinaus ermöglicht die integrierte Wärmebildkamera die präzise Suche nach Personen und die Überwachung von Brandherden, was gerade in kritischen Situationen von unschätzbarem Wert ist.
Technologische Unterstützung für die Einsatzkräfte
Ein weiterer Pluspunkt ist die Unterstützung durch künstliche Intelligenz, die die Drohne mit Echtzeitdaten versorgt. Mit einer maximalen Flugzeit von etwa 50 Minuten pro Akku können die Einsatzkräfte effizienter arbeiten und gezielt auf gefährliche Situationen reagieren. Die Einführung dieser Drohne ist ein Zeichen dafür, dass man bei der Feuerwehr nicht nur auf bewährte Methoden setzt, sondern auch moderne Technologien zur Unterstützung der hauptamtlichen und freiwilligen Einsatzkräfte heranzieht.
Ähnlich wie in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler hat auch die Feuerwehr in Osterholz-Scharmbeck mit einer eigenen Drohne aufgerüstet. Diese wurde bereits erfolgreich bei Einsätzen in Neu St. Jürgen eingesetzt und ist in der Ortsfeuerwehr Hülseberg stationiert. Ortsbrandmeister Holger Joost sieht diese Entwicklung als Chance, das Engagement in der Feuerwehr attraktiver zu gestalten und dadurch neue Mitglieder zu gewinnen. Weser Kurier hebt hervor, dass die Drohne mit einer hochleistungsfähigen Kamera und Wärmebildfunktion ausgestattet ist und eine entscheidende Hilfe bei Personensuchen sowie der Überwachung von Glutnestern darstellt.
Die Einsatzmöglichkeiten der Drohne sind vielfältig: Bilder können aus bis zu 1,5 Kilometern Entfernung übertragen und auf Monitoren in Einsatzleitwagen ausgewertet werden. Durch die Verwendung mehrerer Akkus kann die Drohne in einem Flugbetrieb von bis zu zwei Stunden eingesetzt werden. Dies erhöht die Flexibilität der Einsatzkräfte und verbessert die Chancen, bei größeren Bränden schnell und effizient zu handeln.
Die modernsten Technologien machen also auch vor Feuerwehrtechnik nicht halt. Sowohl in Bad Neuenahr-Ahrweiler als auch in Osterholz-Scharmbeck zeigt sich, dass die Feuerwehren gut gerüstet sind, um die Herausforderungen der Zukunft anzugehen. In beiden Städten wird die Einführung der Drohnen mit Vorsicht, aber auch mit viel Optimismus betrachtet – mit dem Ziel, die Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger weiter zu erhöhen.