Bäderkultur im Ahrtal: Auszeichnung für Sinzig und Bad Neuenahr!
Delegation aus Bad Neuenahr-Ahrweiler ausgezeichnet für Bäderkultur-Projekt, gefördert durch das Innenministerium von Rheinland-Pfalz.

Bäderkultur im Ahrtal: Auszeichnung für Sinzig und Bad Neuenahr!
Eine Delegation aus Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig wurde am 30. September mit einer bedeutenden Auszeichnung für das Projekt „Bäderkultur im Ahrtal und am Unteren Mittelrhein“ geehrt. Diese Ehrung wurde vom rheinland-pfälzischen Innenministerium verliehen und fand im festlichen Rahmen des KuLaDig-RLP Netzwerktreffens auf Schloss Hambach statt, wie der Rhein-Ahr-Anzeiger berichtet.
Das Team des Projekts besteht aus engagierten Mitarbeitenden der Stadtverwaltungen sowie ehrenamtlichen Vertretern, darunter die Mitglieder des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V. und das Heimatarchiv Bad Bodendorf. Ihr Ziel ist es, die Bäderkultur in der Region zu dokumentieren und für die Nachwelt sichtbar zu machen.
Kulturelles Erbe neu aufbereiten
Ein bedeutender Teil des Projekts ist die digitale Erfassung und Präsentation der Bäderkultur, die über das Portal KuLaDig zugänglich ist. Aktuell umfasst das Projekt rund zwei Dutzend Online-Artikel, die mit historischen Fotos, Grafiken und Videos angereichert sind. Im Fokus stehen die Beschreibung der wichtigen Orte, Akteure und Bauten, die zur Bäderkultur gehören.
Die Initiatoren des Projekts zeigen sich optimistisch, dass die Inhalte künftig um multimediale Elemente erweitert werden. Besonders erfreulich ist, dass viele Gebäude und Einrichtungen des Bäderwesens in Bad Neuenahr noch erhalten sind, während die Spuren der Bädergeschichte in Orten wie Bad Breisig, Bad Bodendorf, Sinzig oder Kripp weniger sichtbar sind.
Engagement für die Region
Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für die Bedeutung der Bäderwirtschaft zu schärfen und den respektvollen Umgang mit dem kulturellen Erbe zu fördern. Die digitalen Angebote sind bequem über eine kostenfreie Smartphone-App abrufbar, was sowohl Einheimischen als auch Besuchern zugutekommt.
Seit dem Start der Initiative „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig RLP)“ im Jahr 2019 stehen kreative Ansätze zur Aufbereitung des kulturellen Erbes ganz oben auf der Agenda. Wie in der mdi.rlp.de zu lesen ist, wird mit diesem Projekt die regionale Identität gestärkt und das Ehrenamt gefördert, was für die ländlichen Kommunen von enormer Bedeutung ist.
Darüber hinaus sollen die Arbeiten nach dem offiziellen Projektende weitergeführt werden, um noch tiefere Einblicke in die Bäderkultur zu gewinnen. In einem weiteren Schritt wird ab 2025 der „KuLaDig-RLP-Campus“ ins Leben gerufen, der die kommunalen Teams schulen soll, um die Bedeutung der lokalen Kultur noch stärker zu verankern.
Das Forschungsprojekt, das bis Dezember 2026 läuft, zielt darauf ab, die Kulturlandschaft systematisch zu erfassen und digitale Modelle zur Digitalisierung des kulturellen Erbes zu entwickeln, wie auf kuladigrlp.net ausgeführt wird. Damit wird das Ziel verfolgt, auch die Identifikation mit den lokalen Objekten und Bräuchen zu fördern.
All diese Maßnahmen zeigen: Im Ahrtal steckt viel Potential. Der Fokus auf die Bäderkultur ist nicht nur eine Hommage an die Vergangenheit, sondern auch ein kräftiger Anstoß für die Zukunft – da liegt definitiv was an!