Casinobrücke am Kurviertel: Neuer Hoffnungsschimmer für Bad Neuenahr!

Der Wiederaufbau in Bad Neuenahr-Ahrweiler schreitet voran: Eine neue Casinobrücke am Kurviertel wird als Hubbrücke geplant.

Der Wiederaufbau in Bad Neuenahr-Ahrweiler schreitet voran: Eine neue Casinobrücke am Kurviertel wird als Hubbrücke geplant.
Der Wiederaufbau in Bad Neuenahr-Ahrweiler schreitet voran: Eine neue Casinobrücke am Kurviertel wird als Hubbrücke geplant.

Casinobrücke am Kurviertel: Neuer Hoffnungsschimmer für Bad Neuenahr!

Der Wiederaufbau von Bad Neuenahr-Ahrweiler nimmt Formen an. Am 24. Juni 2025 traf der Stadtrat entscheidende Vorkehrungen für die Errichtung einer neuen Casinobrücke im Kurviertel. Diese wird als Hubbrücke konzipiert und durch das Büro sbp Schlaich Bergmann entworfen, was darauf hindeutet, dass die Stadt bei der Brückentechnologie auf modernes Know-how setzt. Ihre Entwurfsplanung wurde nach eingehenden Beratungen im Ortsbeirat sowie in den Ausschüssen des Stadtrates vorgestellt, wie die Rhein-Zeitung berichtet.

Die Casinobrücke wird eine zentrale Rolle im städtebaulichen Konzept für die Wiederherstellung der Infrastruktur spielen, die durch die verheerende Flutkatastrophe im Jahr 2021 stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Fast alle Brücken der Stadt waren damals stark beschädigt oder gar zerstört. Ein gemeinsamer Entwurf von Atelier Loidl und sbp hat in einem zweistufigen Wettbewerb überzeugt, die Neugestaltung des Uferbereichs und die Errichtung der Casinobrücke sowie der Kurgartenbrücke umzusetzen. Diese Brücken werden beide den Ahrboulevard mit der Kurgartenpromenade verbinden, wodurch ein durchgehender Uferweg geschaffen wird, der barrierefreien Zugang zum Fluss ermöglicht, wie die sbp Webseite ergänzt.

Moderne Technik für alte Herausforderungen

Die Planung der Casinobrücke sieht vor, dass sie im Hochwasserfall angehoben werden kann – ein technisches Meisterwerk, das mit einem Hydraulikantrieb funktioniert. Diese Hubbrücke wird als Trogbrücke konzipiert, mit integrierten Geländern und einem effizienten sowie robusten Tragwerk. Der Einsatz von Cortenstahl verspricht nicht nur Langlebigkeit, sondern sorgt auch dafür, dass die Brücke sich harmonisch in die umliegende Landschaft einfügt, was dem Ziel der Stadtplanung entspricht, so wenig störend wie möglich in die natürliche Umgebung einzugreifen.

Das Design bietet zudem einen Wartungsvorteil, da die Brücke durch einen Stahl-Hohlkasten ohne herkömmliche Brückenlager an die Widerlager angebunden ist. Diese modernen Elemente stehen in Einklang mit den Anforderungen des Hochwasserschutzes, was der Stadt in Zeiten des Klimawandels ein gutes Händchen verleiht.

Architektur und Stadtplanung im Fokus

Cinque in Stuttgart, wo er seine ersten Erfahrungen im Städtebau sammeln konnte. Anschließend setzte er sich in zahlreichen Wettbewerben durch, beispielsweise für die ehemalige Sheridan-Kaserne in Augsburg. Sein Ansatz ist stets darauf ausgerichtet, identitätsstiftende Lösungen zu kreieren, die sich durch hohe Gestaltqualität auszeichnen. Dies geschieht oft in interdisziplinären Teams mit Architekten, Landschaftsarchitekten und Ingenieuren, was eine fruchtbare Grundlage für kreative Ideen im Innovationsprozess darstellt.

Somit wird der Wiederaufbau in Bad Neuenahr-Ahrweiler nicht nur als funktionale Maßnahme gesehen, sondern auch als Chance, das Stadtbild nachhaltig zu verbessern und zukunftssichere Lösungen zu integrieren, die den Bedürfnissen der Anwohnerinnen und Anwohner gerecht werden.