Sicher und selbstständig: Hausnotruf-Infoabend in Bad Neuenahr!
Am 30. September findet in Bad Neuenahr-Ahrweiler ein Erfahrungsaustausch zum Hausnotruf des Roten Kreuzes statt.

Sicher und selbstständig: Hausnotruf-Infoabend in Bad Neuenahr!
Am 30. September 2025 findet in der Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler ein Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche Betreuer und Vorsorgebevollmächtigte statt. Diese Veranstaltung, die von rhein-ahr-anzeiger.de organisiert wird, bietet eine wertvolle Plattform, um aktuelle Herausforderungen zu besprechen und Lösungsansätze auszutauschen. Interessierte sollten sich beeilen, denn die Anmeldung endet bereits am 29. September 2025.
Veranstalter sind der Betreuungsverein der Evangelischen Kirchengemeinden in der Rhein-Ahr-Region e.V. und der SKFM – Katholischer Verein für Soziale Dienste für den Landkreis Ahrweiler e.V. Die Veranstaltung wird vom Diplom-Sozialpädagogen Ralph Seeger geleitet, der die Teilnehmenden durch den Abend führt. Besonders im Fokus steht das Thema „HausNotruf des Roten Kreuzes“, welches von Marion Simonis, der Teamleiterin des DRK-Ahrweiler, präsentiert wird.
Sicherung der Selbstständigkeit durch Hausnotruf
Doch was genau bringt der Hausnotruf? Der Hausnotruf bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch Selbstständigkeit im Alltag. Er ermöglicht es älteren Menschen und Menschen mit gesundheitlichen Herausforderungen, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben, während sie gleichzeitig schnellen Zugang zu Hilfe erhalten. Bei einem Notfall sendet ein tragbarer Notrufsender, der um den Hals oder als Armband getragen wird, ein Signal an die Basisstation. Diese stellt umgehend den Kontakt zur Hausnotrufzentrale her.
In der Veranstaltung wird auch erläutert, wie die Technik funktioniert und welche Geräte zur Verfügung stehen. Drk verwendet nur ausgereifte Technik von führenden Herstellern, um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten.
Zusätzliche Funktionen für mehr Sicherheit
Das System bietet eine Vielzahl von Zusatzfunktionen, die nicht nur die Sicherheit der Anwender erhöhen, sondern auch das alltägliche Leben erleichtern. So ermöglicht ein Schlüsselservice, dass im Notfall Zugang zur Wohnung gewährt werden kann, ohne dass Beschädigungen entstehen. Weitere nützliche Geräte wie Funk-Rauchmelder, Funkbewegungsmelder und Funk-Kontaktmelder sind Teil des Angebots, die dabei helfen, im Notfall schnell zu reagieren und somit Leben zu retten.
- Funk-Rauchmelder: Warnt vor Brandgefahr, indem er sichtbaren Rauch erkennt und akustische Signale gibt.
- Funkbewegungsmelder: Registriert Bewegungen und kann bei längeren Inaktivitätsphasen die Zentrale kontaktieren.
- Funk-Kontaktmelder: Überträgt Meldungen an die Notrufzentrale und sorgt somit für zusätzliche Sicherheit.
Der gesamte Prozess des Hausnotrufsystems ist so gestaltet, dass es einfach in der Anwendung ist und eine hohe Zuverlässigkeit bietet. Die Alarmierung erfolgt nicht nur durch einen Tastendruck, sondern auch durch einen eventuell gefallenen Nutzer, was besonders für sturzgefährdete Personen wichtig ist.
Um an der Veranstaltung teilzunehmen, können sich Interessierte bei den Veranstaltern anmelden: SKFM unter 02641 – 20 12 78 oder per E-Mail an info@skfm-ahrweiler.de sowie beim Betreuungsverein unter 02641 – 950 632 0 oder per E-Mail an info@btv-rar.de.
Der Hausnotruf ist eine großartige Möglichkeit, um die Unabhängigkeit im Alter zu fördern und gleichzeitig Sicherheit zu gewährleisten. Die Veranstaltung am 30. September ist eine hervorragende Gelegenheit, mehr über dieses System zu erfahren und sich mit anderen Betreuern auszutauschen.