Vierter Jahrestag der Flutkatastrophe: Ahrtal gedenkt den Opfern!

Am 14. Juli 2025 gedenkt Bad Neuenahr-Ahrweiler der Hochwasserkatastrophe mit Gottesdiensten und Erinnerungsprojekten.

Am 14. Juli 2025 gedenkt Bad Neuenahr-Ahrweiler der Hochwasserkatastrophe mit Gottesdiensten und Erinnerungsprojekten.
Am 14. Juli 2025 gedenkt Bad Neuenahr-Ahrweiler der Hochwasserkatastrophe mit Gottesdiensten und Erinnerungsprojekten.

Vierter Jahrestag der Flutkatastrophe: Ahrtal gedenkt den Opfern!

Am 14. Juli 2025 jährt sich die verheerende Flut im Ahrtal bereits zum vierten Mal. Diese Katastrophe forderte das Leben von 135 Menschen und hinterließ eine tiefe Wunde in der Region. In Bad Neuenahr-Ahrweiler finden an diesem Tag mehrere Veranstaltungen statt, die dem Gedenken an die Opfer und dem Austausch über das Erlebte gewidmet sind. Wie SWR berichtet, beginnt um 19 Uhr im Kurpark ein ökumenischer Gottesdienst, welcher von Bürgermeister Guido Orthen (CDU) eröffnet wird. Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) wird ebenfalls an der Feier teilnehmen und ein paar Worte sprechen.

Nach dem Gottesdienst haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über die künstlerischen Gedenkprojekte „MemoriAHR“ und „DenkAHR“ zu informieren. Im Kurpark werden neun beeindruckende Stelen als Teil des „Wegs der Erinnerung für die Zukunft“ präsentiert. Ein weiteres Zeichen des Gedenkens folgt um 21 Uhr, wenn die Glocken aller Kirchen in der Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler 15 Minuten lang läuten.

Örtliche Gedenkveranstaltungen

Zusätzlich zu den Feierlichkeiten in Bad Neuenahr-Ahrweiler bietet die Pfarrei auch in neun katholischen Kirchen Raum für persönliche Gespräche. Ein Erinnerungsbuch mit dem Titel „Flutgeschichten – Ein Buch des Erinnerns“ liegt in den Kirchen aus und bietet den lokalen Bewohnern die Möglichkeit, bis zum 21. Juli ihre Erfahrungen und Gedanken zur Flutzeit niederzuschreiben oder per E-Mail einzureichen. Diese Initiative fördert nicht nur das Gedenken, sondern auch den Austausch über die schmerzlichen Erlebnisse der vergangenen Jahre.

Für die Region ist dieser Jahrestag ein bedeutender Meilenstein. In der Verbandsgemeinde Adenau findet ein Gedenkgottesdienst um 18:30 Uhr in der Pfarrkirche in Schuld statt, während in der Verbandsgemeinde Altenahr ein Gottesdienst um 18 Uhr auf dem Sportplatz in Hönningen beginnt. Auch in der Stadt Sinzig wird es um 19 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter geben, der der Erinnerung an die Opfer dient. Im benachbarten Rhein-Sieg-Kreis werden am Montag und Dienstag die Fahnen auf Halbmast gehisst, um dem Leid der Betroffenen Ausdruck zu verleihen.

Rückblick auf die tragischen Ereignisse

Um das Gedenken zu vertiefen, lohnt sich ein Blick zurück auf die tragischen Ereignisse des 14. Juli 2021. An diesem Tag begannen die Wetterwarnungen bereits am Vormittag. Laut den Berichten von WDR rief das Landesumweltamt Rheinland-Pfalz um 11:00 Uhr die zweithöchste Warnstufe aus und warnte die Bevölkerung vor „schnell ansteigenden Wasserständen“. Der Wasserstand am Pegel Altenahr überschritt mit 1,38 Metern bald die normalen Werte und erreichte schließlich einen Höchststand von 5,19 Metern.

Am 14. Juli 2021 erlebten die Menschen im Ahrtal eine Flut, die ihrer Ausnahmesituation kaum gerecht werden kann. Diese erneute Erinnerung ist nicht nur ein Zeichen des Gedenkens, sondern auch ein starkes Symbol der Solidarität und des Zuspruchs, das die Region bis heute trägt.