Anklam-Trapp: Mit kommunalem Know-how zur Landtagswahl!

Kathrin Anklam-Trapp kandidiert bei der Landtagswahl 2025 und stärkt die Kommunalpolitik im Landkreis Alzey-Worms.

Kathrin Anklam-Trapp kandidiert bei der Landtagswahl 2025 und stärkt die Kommunalpolitik im Landkreis Alzey-Worms.
Kathrin Anklam-Trapp kandidiert bei der Landtagswahl 2025 und stärkt die Kommunalpolitik im Landkreis Alzey-Worms.

Anklam-Trapp: Mit kommunalem Know-how zur Landtagswahl!

In der Verbandsgemeinde Monsheim stehen die Ergebnisse der jüngsten Kommunalwahlen fest. Am vergangenen Sonntag gingen 8.679 wahlberechtigte Bürger an die Urnen, um ihre Stimmen für die Ortsbürgermeister und die Gemeindevertretungen abzugeben. Die Wahlbeteiligung lag mit 71,7 Prozent um 1 % höher als bei der letzten Wahl vor fünf Jahren – ein erfreuliches Zeichen für das politische Engagement in der Region. Sechs von sieben Ortsbürgermeistern konnten ihre Ämter erfolgreich verteidigen.

Besonders hervorzuheben ist die Wiederwahl von Tobias Rohrwick (SPD) in Flörsheim-Dalsheim, der mit hervorragenden 82,5 % ins Amt zurückkehrte. Auch Dieter Heinz (FWG) in Wachenheim kann sich über ein bemerkenswertes Ergebnis von 81,3 % freuen, das das beste seiner Amtszeiten darstellt. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Wähler in den Kommunen Vertrauen in die Protagonisten der lokalen Politik setzen.

Stärker denn je: Die SPD bleibt am Ruder

Die SPD behält ihre Rolle als stärkste Kraft im Verbandsgemeinderat Monsheim mit 39,6 % und insgesamt 11 Sitzen, trotz eines leichten Verlustes von 2,7 %. Auf Platz zwei bleibt die FWG mit 27,0 %, die 8 Sitze hält, während die CDU mit einem klaren Zuwachs von 4,8 % auf 15,4 % auf 4 Sitze kommt. Auch Bündnis 90 / Die Grünen und die neue Wählergruppe „Kniel“ konnten sich in der politischen Landschaft behaupten, wobei Letztere in Mölsheim sogar die absolute Mehrheit erringen konnte.

Die Wahlen zeigen zudem eine bemerkenswerte Tendenz: Die lokale Unterstützung für kleinere Parteien und neue Wählergruppen wächst stetig. Dies könnte bei künftigen Wahlen weiter an Bedeutung gewinnen, insbesondere da Kommunalwahlen oft von spezifischen lokalen Themen geprägt sind, die den Wähler:innen am Herzen liegen. Die Bürger zeigen ein starkes Interesse an den wählbaren Vertretern, was durch eine lebhafte Diskussion in den sozialen Medien und öffentlichen Foren belegt wird.

Kathrin Anklam-Trapp im Fokus

Eine zentrale Figur in der politischen Landschaft ist nach wie vor Kathrin Anklam-Trapp. Ihr politisches Engagement reicht bis ins Jahr 1994 zurück, als sie Mitglied im Ortsgemeinderat von Monsheim wurde. Seit 1999 ist sie zudem im Verbandsgemeinderat und im Kreistag Alzey-Worms vertreten und bringt dadurch umfassende Erfahrungen mit, die sie sich für die Belange ihrer Gemeinde angeeignet hat. Ihre Bewerbung für die kommende Landtagswahl wird von der SPD unterstützt, wobei sie betont, wie wichtig ein enger Kontakt zu den Bürgermeister:innen im Wahlkreis ist. Laut Allgemeine Zeitung habe sie in der laufenden Legislaturperiode kommunale Projekte begleitet, die insgesamt mit rund 58 Millionen Euro vom Land gefördert wurden. Anklam-Trapp sieht es als ihre Aufgabe, auch weiterhin die Interessen der Gemeinden zu vertreten.

Die Kommunalwahlen in Deutschland sind nicht nur entscheidend für die lokale Politik, sondern bieten auch einen Blick auf die allgemeine politische Stimmung im Land. bpb.de hebt hervor, dass Kommunalwahlen oft von lokalem Engagement geprägt sind und die Wahlbeteiligung im Schnitt niedriger ausfällt als bei übergeordneten Wahlen. Dennoch zeigt der Anstieg der Wahlbeteiligung in Monsheim, dass die Parteien und Wählergemeinschaften durch ihren Einsatz und faire Wahlkämpfe punkten können.

Insgesamt zeigt die Wahlzeit von 2024 bis 2029, dass das politische Interesse in der Verbandsgemeinde Monsheim hoch ist und die Bürger bereit sind, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinde zu beteiligen. Ob dies in Zukunft auch für die Landtagswahl gilt, werden die nächsten Monate zeigen.