Gansweg in Bad Münster: Ministerin Schmitt drängt auf Wiedereröffnung!

Gansweg in Bad Münster: Ministerin Schmitt drängt auf Wiedereröffnung!
In Bad Münster am Stein wurde heute ein wichtiges Kapitel zur Wiederbelebung des Ganswegs aufgeschlagen. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Oberbürgermeister Emanuel Letz begaben sich auf eine Begehung des seit 2015 gesperrten Wanderweges, der durch einen schweren Felssturz unbrauchbar geworden war. Bei dieser Gelegenheit wurde die Lage vor Ort am Rheingrafenstein erfasst, um Lösungen zur Wiederherstellung zu erörtern, wie Antenne KH berichtet.
Der Gansweg stellt eine beliebte Verbindung zwischen verschiedenen Naherholungsgebieten im Naheland dar und ist besonders bei Wanderern hoch im Kurs. Die Landesregierung und die Stadt setzen große Hoffnungen in eine baldige Wiedereröffnung, die die regionale Naherholung erheblich verbessern soll. Viele Spaziergänger und Wanderer warten schon lange auf eine Lösung. Bei der Begehung waren neben Schmitt und Letz auch Dr. Helmut Martin, Nathalie Herberger und weitere Vertreter anwesend, die sich mit der Thematik intensiv auseinandersetzten, wie im weiteren Verlauf von Bad Kreuznach erläutert wird.
Herausforderungen und Sicherheitsaspekte
Der Wanderweg führt über eine Bahnlinie, was zusätzliche Sicherheitsanforderungen an die Wiederherstellung stellt. Die Begehung diente dazu, nicht nur Gespräche über die Wiederherstellung zu initiieren, sondern auch die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu erörtern. Schmitt und Letz betonten die Wichtigkeit eines Dialogs zwischen allen Beteiligten, um einen geeigneten Plan zur Öffnung zu entwickeln. Die Gefährdungslage durch mögliche Steinschläge bleibt jedoch ein entscheidendes Thema, welches vom Landesamt für Geologie und Bergbau bestätigt wurde. Der Felssturz, ein 1,2 Tonnen schwerer Felsbrocken, hatte den Steinschlagschutz irreparabel beschädigt. Deshalb ist eine Öffnung ohne Sicherungsmaßnahmen ausgeschlossen, wie es in der Quelle von Bad Kreuznach deutlich wird.
Leider konnte die Stadt Bad Kreuznach in den vergangenen Jahren keine tragfähige Finanzierung zur Wiederherstellung des Weges sicherstellen. Förderprogramme wie LEADER der LAG Soonwald-Nahe und „Stadtumbau West“ scheiterten aufgrund formaler Voraussetzungen oder einer begrenzten Förderhöhe. Dennoch glaubt Oberbürgermeister Letz an die Bedeutung des Ganswegs als touristischen Baustein für die Stadt und Region, der den Lebensstandard in der Umgebung erhöhen könnte.
Was kommt als Nächstes?
Die Landesregierung plant, zeitnah Gespräche zur Klärung der Details fortzusetzen. Beide Seiten sind sich einig, dass die Zusammenarbeit zwischen Stadt, Land und den beteiligten Institutionen entscheidend ist, um die Lebensqualität in der Region zu steigern und gleichzeitig die Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Schmitt wird weiterhin offen für Austausch und Ideen zur Sicherung des Ganswegs sein, damit das beliebte Wanderziel bald wieder für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Es bleibt also spannend, wie sich die Entwicklungen weiter gestalten werden, um den Gansweg von Bad Münster am Stein wieder auf die Landkarte der Wanderfreunde zu setzen.