Mobiler Blitzer in Dautenheim: Tempolimit 50 km/h – Achtung!

Mobiler Blitzer in Alzey-Dautenheim am 11.07.2025 aktiv. Geschwindigkeitskontrolle: Tempolimit 50 km/h, Bußgelder drohen.

Mobiler Blitzer in Alzey-Dautenheim am 11.07.2025 aktiv. Geschwindigkeitskontrolle: Tempolimit 50 km/h, Bußgelder drohen.
Mobiler Blitzer in Alzey-Dautenheim am 11.07.2025 aktiv. Geschwindigkeitskontrolle: Tempolimit 50 km/h, Bußgelder drohen.

Mobiler Blitzer in Dautenheim: Tempolimit 50 km/h – Achtung!

In Alzey gibt es heute, am 11.07.2025, einen mobilen Radarkasten, der die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer kontrolliert. Aktuell ist dieser Blitzer an der Dautenheimer Landstraße, PLZ 55232 in Dautenheim, in Betrieb. Das Tempolimit an dieser Stelle beträgt 50 km/h, was für viele Fahrer eine wichtige Info ist, um nicht ungewollt in die Kostenfalle zu tappen. Bereits um 06:44 Uhr wurde der Standort des Blitzers gemeldet, die letzte Aktualisierung erreichte uns um 07:57 Uhr. Es lohnt sich, im Hinterkopf zu behalten, dass die Positionen der Messstellen im Tagesverlauf variieren können, also stets vorsichtig fahren!

Was passiert nun, wenn man das Tempo überschreitet? Der Bußgeldkatalog in Deutschland legt klar fest, wie Geschwindigkeitsüberschreitungen geahndet werden. Bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h gilt ein Toleranzabzug von 3 km/h. Wer schneller unterwegs ist, muss 3 Prozent der gemessenen Geschwindigkeit abziehen, bevor Bußgelder greifen. Das macht es umso wichtiger, sich ans Tempolimit zu halten und lieber etwas langsamer zu fahren, um höhere Kosten zu vermeiden.

Die Toleranzregelung und ihre Bedeutung

Wusstest du, dass bei speziellen Messsystemen wie den ProViDa-Systemen bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h sogar ein 5 km/h Abzug möglich ist? Ab 100 km/h gilt dann der Abzug von 5 Prozent. Dies zeigt, wie variabel die Geschwindigkeitskontrollen sind und dass unterschiedliche Systeme unterschiedliche Toleranzen bieten können. Ohne spezielle Messsysteme muss die Geschwindigkeit über einen konstanten Abstand von 400 bis 500 Metern gemessen werden, in bestimmten Fällen sind sogar Toleranzabzüge von bis zu 20 Prozent möglich, was ein ganz anderes Bild bei einer Geschwindigkeitskontrolle zeigen kann.

Wer ins Ausland reist, sollte sich auch dort mit den Toleranzen vertraut machen. Während Österreich ähnliche Abzugsregeln hat, sieht es in anderen Ländern ganz anders aus: In der Schweiz beispielsweise gibt es differenzierte Abzüge je nach Geschwindigkeit. Wer öfter außerhalb der heimischen Straßen unterwegs ist, sollte sich gut informieren, denn die Bußgelder dort sind oft deutlich höher.

Was erwartet Fahrer bei Punkten?

In Deutschland gilt ein neues Punktesystem, das eine maximale Punktevergabe von 3 Punkten für Verkehrsverstöße vorsieht. Ab 8 Punkten wird es ernst: Der Führerschein kann entzogen werden! Das gute daran: Punkte können durch freiwillige Fahreignungsseminare wieder abgebaut werden, solange man weniger als 5 Punkte hat. Und denk daran, dass Punkte nach bestimmten Fristen verfallen, je nach Schwere des Verstoßes. Dabei kann ein Punkt schon mal 2,5 Jahre auf dem Konto bleiben, während schwerere Verstöße mit 2 oder 3 Punkten länger vermerkt bleiben.

Falls es also im Straßenverkehr mal zu einem Verstoß kommt, wird es wichtig sein, die Regelungen und die mögliche Ahndung zu kennen. Egal ob es sich um Geschwindigkeitsübertretungen, das Handy am Steuer oder einen Rotlichtverstoß handelt – die Gesetze sind klar definiert, und oftmals ist es der Überblick über die möglichen Konsequenzen, der helfen kann, Fehler zu vermeiden.

Insgesamt gilt es, ein gutes Händchen im Umgang mit der Geschwindigkeit zu haben. Schließlich dient der Blitzer nicht nur der Ahndung, sondern vor allem der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Also, Augen auf und stets die Geschwindigkeit im Blick behalten!