Herzlich Willkommen, kleine Erdenbürger: Bad Dürkheim feiert Neugeborene!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bad Dürkheim empfängt neue Familien zum Neugeborenenempfang, fördert Austausch und bietet vielfältige Unterstützungsangebote.

Bad Dürkheim empfängt neue Familien zum Neugeborenenempfang, fördert Austausch und bietet vielfältige Unterstützungsangebote.
Bad Dürkheim empfängt neue Familien zum Neugeborenenempfang, fördert Austausch und bietet vielfältige Unterstützungsangebote.

Herzlich Willkommen, kleine Erdenbürger: Bad Dürkheim feiert Neugeborene!

Am 14. Juni 2025 fand in Bad Dürkheim der zweite Neugeborenenempfang statt, ein herzliches Event für Familien, deren Kinder im Jahr 2024 oder 2025 das Licht der Welt erblickt haben. Rund 15 Familien folgten der Einladung in die städtische Kindertagesstätte „Haus für Kinder“ im Wellsring, wo ein buntes Rahmenprogramm auf die kleinen und großen Gäste wartete. Angela Strobel, die Sozialdezernentin, begrüßte alle Anwesenden und betonte die Wichtigkeit dieser Veranstaltung für die Familien in der Region. „Wir möchten den Austausch und die Begegnung fördern“, erklärte sie.

Ein Highlight des Empfangs war das umfangreiche Mitmachprogramm. Die Musikschule Bad Dürkheim präsentierte unter dem Motto „Kükenmusik“ musikalische Aktivitäten und es bestand die Möglichkeit, verschiedene Instrumente auszuprobieren. Für die kleinen Leseratten war eine gemütliche Leseecke der Stadtbücherei eingerichtet, die spannende Geschichten aus Kinderbüchern vorlas. Außerdem informierte das Salinarium über die Vorteile des Babyschwimmens. Die Stadtverwaltung war vor Ort und beantwortete Fragen zur Kinderbetreuung, während Führungen durch die Räume der Kindertagesstätte angeboten wurden. Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt bezeichnete die Veranstaltung als ein wichtiges Signal für die Gemeinschaft.

Frühe Hilfen im Landkreis Bad Dürkheim

Im Kontext der frühen Unterstützung für Eltern ist die Initiative „Frühe Hilfen“ zu erwähnen, die ab der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr des Kindes zentral ist. Diese Programme bieten wertvolle Unterstützung und Förderung der Eltern-Kind-Beziehung und helfen Familien, die mit Überforderungen oder emotionaler Unsicherheit zu kämpfen haben. Väter und Mütter erhalten Beratung zur pflegerischen Versorgung und Ernährung ihrer Kinder, Unterstützung bei Regulationsstörungen und wertvolle Informationen zu Gesundheit und Entwicklung ihrer Kleinen. Darüber hinaus werden individuelle Informationsmöglichkeiten zu Hilfs- und Beratungsstellen bereitgestellt.

Es ist ein großartiger Schritt, dass im Landkreis Bad Dürkheim nicht nur die frühzeitige Unterstützung angeboten wird, sondern auch Netzwerke geschaffen werden, die Eltern befähigen, eigene Ressourcen zu erkennen und zu nutzen. Dies ist besonders wichtig, um Kindern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen und sie optimal zu fördern. Die Bundesstiftung Frühe Hilfen spielt dabei eine wesentliche Rolle, indem sie Familien in schwierigen Situationen unterstützt und für ein gesundes, gewaltfreies Aufwachsen sorgt. Jährlich werden dafür insgesamt 51 Millionen Euro bereitgestellt, um Netzwerke und psychosoziale Unterstützung zu fördern.

Highlight der Unterstützungssysteme

Ein bemerkenswertes Angebot sind präventive Maßnahmen wie die wöchentlichen Elternsprechstunden im Kreiskrankenhaus Grünstadt. Dort stehen Fachkräfte den Eltern zu Fragen rund um Entwicklung und Familienalltag zur Verfügung. Zudem bietet die Wochenbettambulanz Unterstützung für Eltern ohne Nachsorgehebamme an und es gibt einen Elternbesuchsdienst, der durch ehrenamtliche Mitarbeiter praktische Hilfe leistet.

Mit all diesen Initiativen wollen die Verantwortlichen sicherstellen, dass Familien in Bad Dürkheim auch in turbulenten Zeiten nicht allein sind und Unterstützung finden. Die Neugeborenenempfänge und die vielfältigen Angebote der Frühen Hilfen sind Schritte in die richtige Richtung, um Kindern und Eltern ein sicheres und geborgenes Umfeld zu bieten.

Für weitere Informationen zu den „Frühen Hilfen“ besuchen Sie die Webseite des Landkreises Bad Dürkheim oder die Bundesstiftung Frühe Hilfen.