Kita Haselmäuse begeistert mit Spielgeräten und besonderen Auftritten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 10. März 2025 wurde der Erweiterungsbau der Kita Haselmäuse in Haßloch eingeweiht, um frühkindliche Bildung zu fördern.

Am 10. März 2025 wurde der Erweiterungsbau der Kita Haselmäuse in Haßloch eingeweiht, um frühkindliche Bildung zu fördern.
Am 10. März 2025 wurde der Erweiterungsbau der Kita Haselmäuse in Haßloch eingeweiht, um frühkindliche Bildung zu fördern.

Kita Haselmäuse begeistert mit Spielgeräten und besonderen Auftritten!

Am vergangenen Freitag fand in der Kita Haselmäuse in Haßloch der Tag der offenen Tür statt, ganz unter dem Motto: „Kinder zeigen ihre Kita“. Die kleinen Heldinnen und Helden führten mit Begeisterung verschiedene Darbietungen auf und luden die Besucher ein, ihre neue Einrichtung kennenzulernen. Die Veranstaltung war nicht nur eine willkommene Gelegenheit für die Kinder, ihr Können zu präsentieren, sondern auch ein schöner Anlass, um die Gemeinschaft zu stärken.

Highlight des Tages war die Einweihung eines neuen Spielgeräts auf dem Außengelände, das altersgerecht gestaltet ist und die Kinder zu mehr Bewegung anregen soll. Die Finanzierung dieses Spielgerätes übernahm der Förderverein der Kita. Manuel Geißert, der Vorsitzende des Fördervereins, betonte die enorme Bedeutung der Unterstützung durch die Eltern und ermutigte sie zur aktiven Mitwirkung, sei es durch Mitgliedschaften oder Spenden. Diese gemeinsame Anstrengung macht deutlich, dass Bildung und Erziehung stets auch ein Teamspiel sind.

Der Ergänzungsbau: Platz für die kleinen Haselmäuse

Die Kita Haselmäuse geht mit großen Schritten in die Zukunft. Am Montag, den 10. März, wurde der neue Gebäudeteil mit dem Namen „Kleine Haselmäuse“ feierlich eingeweiht. Der Ergänzungsbau schafft dringend benötigte Platzkapazitäten für Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren. Die Notwendigkeit für diesen Erweiterungsbau ergab sich aufgrund eines Wasserschadens in der Kita „Kleine Freunde“, der seit Mai 2023 eine Sanierung erforderte. Als Reaktion darauf beschloss der Gemeinderat im Juli 2023, den Ergänzungsbau zu errichten, um Ersatzräume und zusätzliche Betreuungsplätze zu schaffen.

Der Neubau umfasst rund 200 Quadratmeter und bietet zwei Gruppenräume, die so flexibel geplant sind, dass sie auch für einen Kinderhort oder die Schillerschule genutzt werden können. So stellt sich die Kita nicht nur auf die Gegenwart, sondern auch auf künftige Herausforderungen ein. Zudem wird einer der Gruppenräume als Spiel- und Essbereich genutzt, während der andere Bewegungs- und Ruheraum ist. „Bewegung ist für die Kinder von großer Bedeutung“, hebt die Kita-Leiterin Lidia Jacob hervor.

Frühkindliche Bildung: Ein Schlüssel zum Erfolg

Die Bedeutung der frühkindlichen Bildung wird von Experten unisono betont. Sie ist entscheidend für die spätere schulische und berufliche Karriere von Kindern. Wie kita.de aufzeigt, gibt es große Unterschiede in der frühkindlichen Pädagogik innerhalb Deutschlands und darüber hinaus, und gerade für Kinder aus Familien mit niedrigem Bildungsniveau kann die Kita das einzige Tor zu aktivem Lernen darstellen.

Die Kita Haselmäuse trägt in dieser Hinsicht ihren Teil dazu bei, indem sie eine hochwertige Betreuung und Förderung gewährleistet. In der neuen Einrichtung stehen den Kindern nicht nur moderne Räumlichkeiten zur Verfügung, sondern auch ein durchdachtes Konzept, das die kognitive, emotionale und körperliche Entwicklung der Kinder in den Fokus rückt. Die frisch eingeweihten Räume bieten ein ideales Umfeld, um positive Lernerfahrungen zu sammeln und die Neugier der Kinder zu fördern, was in der frühen Kindheit von unschätzbarem Wert ist.

Insgesamt zeigt sich, dass die Kita Investitionen in die Zukunft tätigt und den Kindern einen Raum bietet, in dem sie wachsen und gedeihen können. Ob beim Tag der offenen Tür oder in der täglichen Betreuung – das Engagement von Erziehern und Eltern macht die Kita Haselmäuse zu einem Ort, an dem sowohl das Lernen als auch das Miteinander großgeschrieben wird.