Kostenfreier Online-Vortrag: Photovoltaik für Mehrfamilienhäuser erklärt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Kostenfreier Online-Vortrag zur Photovoltaik für Mehrfamilienhäuser am 24.06.2025. Anmeldung über die Volkshochschule Bingen.

Kostenfreier Online-Vortrag zur Photovoltaik für Mehrfamilienhäuser am 24.06.2025. Anmeldung über die Volkshochschule Bingen.
Kostenfreier Online-Vortrag zur Photovoltaik für Mehrfamilienhäuser am 24.06.2025. Anmeldung über die Volkshochschule Bingen.

Kostenfreier Online-Vortrag: Photovoltaik für Mehrfamilienhäuser erklärt!

Das Thema Photovoltaik rückt zunehmend in den Fokus, insbesondere für Mehrfamilienhäuser. Ein kostenfreier Online-Vortrag am Dienstag, den 24. Juni 2025, von 18:00 bis 19:30 Uhr, bietet umfassende Informationen für Gebäudeeigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften und Baugesellschaften. Die Veranstaltung ist Teil einer neunteiligen Seminarreihe “Solar”, die darauf abzielt, Bürger für Klimaschutz zu sensibilisieren und konkrete Maßnahmen zu fördern.

Die Inhalte des Vortrags reichen von einer Einführung in die Photovoltaik speziell für Mehrparteienhäuser über wichtige Fachbegriffe bis hin zu praktischen Leitfäden zur Installation von Photovoltaikanlagen. Gerade die administrativen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Wirtschaftlichkeit sind für viele Entscheidungsfindungen entscheidend.

Zusätzliches Wissen für die Teilnehmer

Für alle Interessierten ist die Anmeldung über die Volkshochschule Bingen oder die Webseite der Stadt Bingen möglich. Kontaktieren Sie das Klimaschutzmanagement unter klima-schutz@bingen.de oder telefonisch unter 06721 9707-53, um weitere Informationen zu erhalten. Dazu bieten zahlreiche Kommunen in Rheinland-Pfalz, darunter Mainz und Ludwigshafen, Unterstützung und finanzielle Anreize für die Installation von Balkon-Photovoltaik in Höhe von 100 Euro pro Haushalt an.

Die Möglichkeiten zur Nutzung von Solaranlagen in Mehrfamilienhäusern sind vielfältig. Zwei wesentliche Konzepte, die von der Bundesnetzagentur vorgestellt werden, sind das Volleinspeisungs-Modell und Mieterstrom-Modelle.

Modelle und Förderungen im Überblick

  • Volleinspeisungs-Modell: Hierbei speist der Betreiber den gesamten erzeugten Strom ins Netz ein und profitiert von einer erhöhten Einspeisevergütung.
  • Mieterstrom-Modelle: Diese Modelle sind besonders attraktiv, da der vor Ort erzeugte Strom direkt an die Bewohner geliefert wird. Seit Januar 2023 entfallen zudem Netzentgelte und Umlagen auf gelieferten Mieterstrom.

Wussten Sie, dass die Bundesregierung schätzt, dass etwa 18 Prozent der Wohnungen in Mehrfamilienhäusern für Mieterstrom geeignet sind? Es gibt jedoch auch Herausforderungen: Die Größe und Ausrichtung der Dächer können oft hinderlich sein. In mehrstöckigen Gebäuden ist die Dachfläche manchmal unzureichend, um signifikanten Strom zu erzeugen, obwohl man bei optimaler Ausrichtung auf zehn Quadratmetern etwa ein Kilowatt installieren kann, was jährlich etwa 950 Kilowattstunden entspricht.

Für ein typisches Haus mit acht Mietwohnungen, das einen Jahresverbrauch von rund 28.800 Kilowattstunden hat, sind entsprechend etwa 30 Quadratmeter Dachfläche nötig, um mindestens zehn Prozent seines Strombedarfs zu decken. Dies macht deutlich, wie wichtig eine fundierte Vorauswahl und Planung sind.

Die Kombination aus technischem Wissen und praktischen Beispielen macht die Veranstaltung am 24. Juni zu einem Muss für alle, die im Bereich der nachhaltigen Energieerzeugung interessiert sind. Wer ein gutes Händchen für die Planung hat, kann nicht nur seinen eigenen Strombedarf senken, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten.