Mehr als 150 Haltepunkte! Bad Dürkheim setzt auf Mobility on Demand
Am 24.08.2025 startet der flexible Fahrdienst "Mobility on Demand" in Bad Dürkheim mit über 150 Haltepunkten.

Mehr als 150 Haltepunkte! Bad Dürkheim setzt auf Mobility on Demand
Seit Anfang November 2025 rollt in Bad Dürkheim und der Verbandsgemeinde Wachenheim ein neuer Fahrdienst unter dem Namen Mobility on Demand. Über 150 Haltepunkte stehen den Fahrgästen zur Verfügung, und das Konzept erfreut sich bereits einer hohen Akzeptanz in der Region. Wie rheinpfalz.de erfährt, wird dieser Service von der Neustadter Firma Mobility on Demand betrieben, die seit Frühjahr 2021 im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) aktiv ist.
Die Besonderheit von Mobility on Demand liegt in seinem modernen Ansatz: Ein 24/7-Fahrservice mit rein elektrischer Fahrzeugflotte sorgt für emissionsfreies Fahren in der idyllischen Weinstraße und der Pfalz. Die Kunden können ihre Fahrten ganz bequem über eine App oder in Ausnahmefällen telefonisch buchen. Dabei werden die Fahrten nur auf Anfrage durchgeführt, was dieses Angebot besonders flexibel macht. Laut mobility-on-demand.com können die Fahrgäste dabei auch von Ride Pooling profitieren, wodurch sie Fahrten mit anderen Menschen, die in die gleiche Richtung möchten, teilen können.
Das Wachstum von On-Demand-Diensten
Die Entwicklung solcher flexibler On-Demand-Shuttles ist im gesamten Bundesgebiet zu beobachten. Immer mehr Regionen setzen auf diese neuen Mobilitätslösungen, vor allem im ländlichen Raum. Wie vision-mobility.de berichtet, sind inzwischen fast die Hälfte dieser Angebote in kleinen Städten und ländlichen Gebieten aktiv. Der Trend zur Digitalisierung und verbesserte gesetzliche Rahmenbedingungen werden als entscheidend für den Anstieg solcher Projekte angesehen.
Die Zahl der On-Demand-Projekte ist von etwa 12 im Jahr 2019 auf über 80 Ende 2022 gestiegen; über 400 Fahrzeuge sind derzeit bundesweit im On-Demand-Bereich im Einsatz.
Der VDV-Präsident Ingo Wortmann hebt die positiven Erfahrungen mit den neuen Angeboten hervor, die die Lücke zwischen traditionellen Linien und den Bedürfnissen der Fahrgäste schließen. Mobility on Demand bietet durch sein dichtes Netz, mit einer durchschnittlichen Entfernung von nur 400 Metern zwischen den Haltestellen, ein sehr benutzerfreundliches System. In Kombination mit einer App-Buchung steuert der Dienst auf ein noch größeres Wachstum zu.
Doch trotz dieser erfreulichen Entwicklungen gibt es laut Kerstin Ullrich, der Business Development-Verantwortlichen bei Mobility on Demand, noch Verbesserungspotenzial. Das Unternehmen arbeitet kontinuierlich daran, den Service weiter zu optimieren und den Fahrgästen noch mehr Komfort zu bieten.
Mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Mobilität und der Unterstützung von lokal emissionsfreien Transportlösungen stellt Mobility on Demand einen Schritt in die Zukunft dar. Die Zukunft der Mobilität in der Region scheint somit gesichert, während man gespannt verfolgt, wie sich die Landschaft der On-Demand-Services entwickeln wird.