Wohnen im Alter: Tipps und Infos für Bad Dürkheimer Senioren

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 19. November 2025 informiert eine Veranstaltung in Bad Dürkheim über Wohnformen im Alter. Teilnahme ist kostenfrei.

Am 19. November 2025 informiert eine Veranstaltung in Bad Dürkheim über Wohnformen im Alter. Teilnahme ist kostenfrei.
Am 19. November 2025 informiert eine Veranstaltung in Bad Dürkheim über Wohnformen im Alter. Teilnahme ist kostenfrei.

Wohnen im Alter: Tipps und Infos für Bad Dürkheimer Senioren

Am Mittwoch, den 19. November, ab 14 Uhr, veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft „Altersgerechte Dienstleistungen“ zusammen mit dem Pflegestützpunkt Bad Dürkheim und der Gemeindeschwester plus Grünstadt/Leiningerland eine informative Veranstaltung im Ratssaal der Kreisverwaltung. Diese richtet sich an Interessierte, Angehörige und Freunde, unabhängig davon, ob sie einen Pflegegrad haben oder nicht. Die Veranstaltung ist kostenfrei und soll praxisnahe Informationen zu Wohnformen im Alter bereitstellen, die mittlerweile ein brennendes Thema für viele Senioren und deren Angehörige sind.

In etwa zwei Stunden werden drei spannende Vorträge von Experten angeboten. Ralf Tebrün vom Deutschen Roten Kreuz wird die ambulanten Wohnformen vorstellen, während Heike Köppe vom Maternus-Seniorenzentrum die stationären Möglichkeiten beleuchtet. Abgerundet wird das Programm durch einen Beitrag der Gruppe Advita, die sich mit Wohngruppen und betreutem Wohnen beschäftigt. Jede Präsentation wird durch die Möglichkeit für Fragen und Austausch ergänzt. Hier können die Teilnehmer direkt mit den Referierenden ins Gespräch kommen.

Vielfältige Wohnformen für Senioren

Doch was sind eigentlich die Optionen, die Senioren zur Verfügung stehen? Laut Informationen von pflege.de umfasst die Bandbreite von Wohnformen sowohl das Verweilen im eigenen Zuhause als auch innovative Alternativen, wie Senioren-Wohngemeinschaften oder Mehrgenerationenhäuser. Letztere bieten den Vorteil, dass verschiedene Generationen unter einem Dach leben, was nicht nur die sozialen Kontakte fördert, sondern auch ein Gefühl der Zugehörigkeit erzeugt.

Wichtige Aspekte bei der Entscheidung über die richtige Wohnform sind Barrierefreitheit, der Zugang zu medizinischen Dienstleistungen sowie die Möglichkeit, Angehörige und Freunde zu besuchen. Die persönlichen Vorlieben der Senioren sollten dabei nicht außer Acht gelassen werden. Die Entscheidung für das Wohnen im Alter ist in vielen Fällen von der gewünschten Selbstständigkeit des Einzelnen abhängig. Ein weiterer Aspekt ist die finanzielle Situation, denn Haushalte mit niedrigem Einkommen haben die Möglichkeit, einen Wohnberechtigungsschein (WBS) für Sozialwohnungen zu beantragen.

Betreute Wohnformen und ihre Vorzüge

Wie die Anbieter berichten, gibt es unterschiedliche Varianten des betreuten Wohnens, die in der heutigen Zeit sehr gefragt sind. Beispielsweise bieten Seniorenresidenzen luxuriöse Wohnmöglichkeiten mit umfangreichen Serviceleistungen an, während betreute Wohnungen speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt sind. Diese kombinieren selbstständiges Wohnen mit einem zusätzlichen Betreuungsservice. Doch was, wenn der Umzug aus dem eigenem Zuhause ansteht? Hier gibt es oft Bedenken und Ängste, auch wenn die Vorteile wie Sicherheit und Gemeinschaft nicht zu unterschätzen sind.

Für kurzfristige Pflegebedarfe, etwa nach einem Sturz, stehen zudem Kurzzeit- und Verhinderungspflege zur Verfügung. Diese bieten Unterstützung, wenn die pflegenden Angehörigen vorübergehend ausfallen. Ein echter Pluspunkt, gerade in einer Gesellschaft, wo Angehörige oft in der Verantwortung stehen und die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf oft eine Herausforderung darstellt.

Für alle, die sich über die verschiedenen Wohnformen und die damit verbundenen Möglichkeiten informieren möchten, sind die kommenden Vorträge eine hervorragende Gelegenheit. Die Anmeldung erfolgt telefonisch beim Pflegestützpunkt Bad Dürkheim unter den Nummern 06322 98 77 394 oder 06322 98 85 017.

Die Veranstaltung verspricht nicht nur Informationen, sondern auch die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen und sich mit anderen Betroffenen auszutauschen – eine wertvolle Gelegenheit, um für sich die passende Wohnform im Alter zu finden.