100 Jahre Reinhold Petermann: Meisterwerke der Nachkriegszeit feiern Premiere!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie mehr über die Retrospektive des Bildhauers Reinhold Petermann in Bad Kreuznach anlässlich seines 100. Geburtstags.

Erfahren Sie mehr über die Retrospektive des Bildhauers Reinhold Petermann in Bad Kreuznach anlässlich seines 100. Geburtstags.
Erfahren Sie mehr über die Retrospektive des Bildhauers Reinhold Petermann in Bad Kreuznach anlässlich seines 100. Geburtstags.

100 Jahre Reinhold Petermann: Meisterwerke der Nachkriegszeit feiern Premiere!

In Köln jährt sich das Wirken des bildenden Künstlers Reinhold Petermann, eines der herausragenden Talente der deutschen Nachkriegskunst, mit einer Retrospektive zum Anlass seines 100. Geburtstags am 10. Oktober 2025. Die Ausstellung, die von seiner Tochter Barbara Petermann kuratiert wird, beleuchtet seine bedeutenden Werke und seinen künstlerischen Werdegang, welcher vor über 80 Jahren begann.

Reinhold Petermann wurde in Boos an der Nahe geboren und lebte später in Mainz. Sein Schaffen ist geprägt von einer einzigartigen Formsprache, die sich durch klare Linien und einen kraftvollen Ausdruck auszeichnet. Besonders stolz sind wir auf seine Arbeiten, die das Stadtbild prägen – wie das ikonische Bronze Pferd und Mann sowie den Bocksbrunnen in Bad Kreuznach, zitiert Bad Kreuznach.

Begonnen hat alles während seines Aufenthalts in Kriegsgefangenschaft in Schottland, wo Petermann erstes Gefühl für Formen und Figuren entwickelten und sich der Holzschnitzerei widmete. Nach seiner Rückkehr studierte er an der Landeskunstschule Mainz und wurde Meisterschüler von Emy Roeder. Hier kam er auch in Kontakt mit den Brücke-Künstlern, deren Einfluss in seinen Werken spürbar ist reinhold-petermann.de.

Künstlerisches Schaffen und Inspiration

Petermann ist bekannt für seine figurativen Skulpturen, die oftmals Körperlichkeit und Bewegung einfangen. Der weibliche Körper war eine besondere Inspirationsquelle für Petermann und zieht sich durch viele seiner Arbeiten. Neben seinen Skulpturen schuf er auch zahlreiche Aquarelle und Zeichnungen, die sein künstlerisches Oeuvre abrunden. Diese Mischung verleiht seiner Kunst eine besondere Tiefe und Aussagekraft, die bis heute viele Betrachter berührt Austellungen und Werke.

Die anstehende Ausstellung wird einige seiner bekanntesten Werke zeigen, darunter das Tangopaar und der Liegende Mann, aber auch realistische Motive wie den Eisverkäufer und den Fußballer. Diese Arbeiten werden ergänzt durch kleinere Tierplastiken und abstrakte Skulpturen, die die Vielseitigkeit und das breite Spektrum seines Schaffens widerspiegeln.

Der Einfluss der Nachkriegszeit auf die Kunst

Um die Bedeutung von Petermanns Werk vollständig zu erfassen, ist es wichtig, die Zeit zu betrachten, in der er schuf. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die deutsche Kunstszene einen Wandel: Viele Künstler kamen aus einem strengen Regime, in dem Kunst für politische Zwecke missbraucht wurde. Abstrakte Kunst wurde vielfach als “entartet” abgestempelt, und die meisten Künstler waren gezwungen, sich an die Vorgaben des neuen politischen Systems anzupassen Planet Wissen.

In der Bundesrepublik erfreute sich eine neue, freiere Kunstform großer Beliebtheit, die die demokratische Vielfalt des Westens widerspiegelte. Kunstwerke aus dieser Zeit sollten die Offenheit und Toleranz der Gesellschaft zeigen und sich von der Diktatur der Vergangenheit abgrenzen. Petermann, der als einer der wichtigen Vertreter dieser Bewegung gilt, brachte mit seinen klaren Formen frischen Wind in die Nachkriegskunst und prägte sie maßgeblich.

Die Retrospektive, die ab sofort bis zu seinem Jubiläum zu sehen ist, öffnet Montag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr und Samstag von 9 bis 14 Uhr. Die Ausstellung wird sporadisch aufgrund geschlossener Veranstaltungen unzugänglich sein. Für mehr Informationen und um einen Besuch zu planen, steht die Telefonnummer 0671-8360050 zur Verfügung.