Fusion der Diakonie Kliniken: Neues Konzept für bessere Patientenversorgung!

Fusion der Diakonie Kliniken: Neues Konzept für bessere Patientenversorgung!
Die Diakonie Kliniken Bad Kreuznach stehen vor einer wegweisenden Veränderung: Das Krankenhaus hat sich mit St. Marienwörth zusammengeschlossen und gemeinsam ein innovatives medizinisches Zukunftskonzept präsentiert. Ziel dieser Fusion ist es, Kompetenzen zu bündeln und Synergien zu schaffen, sodass die Patientenversorgung langfristig gesichert ist, wie Antenne KH berichtet.
Der neue Plan sieht eine strukturierte Verteilung der medizinischen Schwerpunkte auf zwei Klinikstandorte vor. Während die Ringstraße zum Zentrum für hoch spezialisierte Dienstleistungen, wie Kardiologie, Orthopädie und Unfallchirurgie, wird, fokussiert sich die Mühlenstraße auf die Bereiche Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie sowie Gastroenterologie. Zudem wird ein neues ambulantes Zentrum in der Mühlenstraße geplant. Dies ist ein entscheidender Schritt, besonders in Anbetracht der Anforderungen des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG), das zum Ende des Jahres 2026 in Kraft tritt.
Strukturierte Patientenversorgung
Das umfassende Konzept zielt darauf ab, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu verbessern und die Wege für Notfälle zu verkürzen. Durch diese Neukonzeptionierung werden nicht nur die Akutversorgung und Geburtshilfe in der Ringstraße zentralisiert, sondern auch viele elektive Eingriffe und ambulante Behandlungen in der Mühlenstraße ermöglicht. Die Diakonie Kliniken Bad Kreuznach gGmbH, als gemeinnützige Gesellschaft, ist daher bestrebt, das medizinische Leistungsangebot stetig auszubauen, was auch von BibliomedManager hervorgehoben wird.
Mit über 649 Betten und rund 1.600 Mitarbeitenden versorgt die Klinik jährlich etwa 115.000 Patient:innen, darunter circa 2.000 Geburten. Um die Zukunft der Gesundheitsversorgung zu sichern, setzt die Klinik auch auf eine Investition in Fachkräfte: Im August 2025 starten 90 neue Auszubildende, und die Chefärzt:innen haben umfangreiche Weiterbildungsbefugnisse.
Die Zukunft der Gesundheitsversorgung
Das neue Versorgungskonzept steht nicht isoliert da. Es ist Teil eines größeren Trends hin zu modernen Krankenhausnetzwerken, die auf Effizienz und Qualität in der Patientenbetreuung abzielen. Solche Netzwerke fördern die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen medizinischen Einrichtungen und erleichtern den Austausch von Wissen und Ressourcen, was letztlich zu besser koordinierten Behandlungsprozessen führt. Klinik Insider hebt hervor, dass die Integration von ambulanten und stationären Angeboten entscheidend für die Verbesserung der Patientenpfade ist und Doppeluntersuchungen vermieden werden können.
Die Diakonie Kliniken Bad Kreuznach verfolgen das Ziel, eine moderne, integrierte Gesundheitsversorgung zu schaffen, die den steigenden Anforderungen an die medizinische Infrastruktur gerecht wird. Mit einem klaren Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und breiteren Leistungsangeboten wird die Klinik zu einer wertvollen Anlaufstelle für die Gesundheitsversorgung in der Region.