Tag des offenen Denkmals: Entdecke verborgene Schätze in der Region!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie am 14.09.2025 in Bad Kreuznach historische Denkmäler bei Führungen und Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals.

Erleben Sie am 14.09.2025 in Bad Kreuznach historische Denkmäler bei Führungen und Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals.
Erleben Sie am 14.09.2025 in Bad Kreuznach historische Denkmäler bei Führungen und Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals.

Tag des offenen Denkmals: Entdecke verborgene Schätze in der Region!

Der 32. Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 steht vor der Tür und lockt mit einer Vielzahl von Veranstaltungen, die keinen Geschichtsinteressierten oder Kulturfreund in der Region am Rhein kalt lassen werden. Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ wird in ganz Deutschland, organisiert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, gefeiert. Diese Veranstaltung findet jährlich am zweiten Sonntag im September statt und ist die größte ihrer Art in Deutschland.

In der Umgebung von Bad Kreuznach sind besonders viele historische Stätten zu erkunden. Am Sonntag, den 14. September, erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm an verschiedenen Orten. In Bad Kreuznach beispielsweise öffnet die Evangelische Pauluskirche von 12:30 bis 14:30 Uhr ihre Türen für eine Führung, die Einblicke in Bereiche bietet, die sonst verschlossen bleiben. Die zahlreichen Führungen versprechen sowohl aufschlussreiche Informationen als auch spannende Erlebnisse.

Ausflugsziele und Veranstaltungen

In Burgsponheim steht die Burgruine Sponheim im Zentrum des Interesses. Hier werden Führungen angeboten, die die Geschichte der Burg und der Grafen von Sponheim thematisieren. Die Burgruine hat eine wechselvolle Historie und bietet mit ihrem historischen Flair einen spannenden Einblick in vergangene Zeiten. Außerdem können Interessierte die Hörtour „Grafenrunde“ entdecken, die auf einer etwa 4,8 Kilometer langen Rundtour malerische Landschaften und geschichtliche Informationen vereint. Inklusive QR-Codes für Audio-Dateien wird die Geschichte der Burg lebendig. Buchungen für die Führungen sind jederzeit auf Anfrage unter info@freundeskreis-burg-sponheim.de möglich, mehr dazu findet sich auf freundeskreis-burg-sponheim.de.

  • Bad Sobernheim: Disibodenberger Kapelle von 14:00 bis 18:00 Uhr mit Führungen alle 30 Minuten und einem Z-Biergarten.
  • Meisenheim: Ehemaliges Franziskanerkloster von 14:00 und 15:00 Uhr mit thematisierten Führungen.
  • Odernheim: Klosterruine Disibodenberg von 11:00 bis 17:00 Uhr, inklusive Theateraufführungen am Samstagabend.
  • Spabrücken: Hochofen Gräfenbacher Hütte von 11:00 bis 17:00 Uhr mit Führungen und Ausstellungen.
  • Niederhausen: Evangelische Kirche St. Mechthildis von 13:00 bis 17:00 Uhr, inkl. Orgelkonzert und Kaffee & Kuchen.
  • Mandel: Katholische Kirche St. Antonius um 14:00 Uhr mit einer Führung zur Geschichte der Kirche.

Die Veranstaltungen sind alle kostenfrei, was den Tag zu einer idealen Gelegenheit macht, sich mit Freunden oder der Familie auf die Entdeckungstour zu begeben. Der Tag des offenen Denkmals bietet die Möglichkeit, Bernsteinschätze der Geschichte zu erleben und mehr über die kulturellen Wurzeln der Region zu erfahren. Für viele ist dies ein Erlebnis, das sowohl bildend als auch unterhaltsam ist.

Eine Reise durch die Geschichte

Egal, ob Sie sich für die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Staudernheim interessieren oder die Ausstellung „Carry On“ zur Flucht und Vertreibung besuchen möchten, es ist für jeden etwas dabei. Die Ehemalige Synagoge in Staudernheim wird an diesem Tag von 10:30 bis 17:00 Uhr mit einer besonderen Ausstellung aufwarten und somit einen Blick in die bewegte Geschichte des Ortes ermöglichen.

Insgesamt zeigt der Tag des offenen Denkmals eindrucksvoll, dass die eigenen vier Wände weit über die üblichen Begrenzungen hinausgehen. In Hessen öffneten 315 historische Stätten, und das Gleiche gilt für unsere Region. Nutzen Sie die Gelegenheit und setzen Sie sich mit der Geschichte auseinander – sie steckt in den Mauern, den Köpfen und den Geschichten, die erlebbar werden.