Champagner-Räuber entkommt: Dreister Diebstahl in Bendorf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein 25-jähriger Mann stiehlt 28 Flaschen Champagner und Whisky in Bendorf. Polizei wertet Videoüberwachung aus.

Ein 25-jähriger Mann stiehlt 28 Flaschen Champagner und Whisky in Bendorf. Polizei wertet Videoüberwachung aus.
Ein 25-jähriger Mann stiehlt 28 Flaschen Champagner und Whisky in Bendorf. Polizei wertet Videoüberwachung aus.

Champagner-Räuber entkommt: Dreister Diebstahl in Bendorf!

In einem dreisten Vorfall der Kriminalität hat ein 25-jähriger Mann aus Bendorf bei Koblenz am Mittwoch, dem 25. Oktober 2025, einen Supermarkt mit einem beachtlichen Diebesgut verlassen. Der Täter, dessen Beschreibung eine untersetzte Statur und dunkle Haare umfasst, belud seinen Einkaufswagen mit 28 Flaschen Champagner und Whisky und entkam, ohne zu bezahlen. Die gesamte Aktion spielte sich gegen 17 Uhr ab, und wie lokalo.de berichtet, geschah dies äußerst geschickt.

Um seine Beute zu tarnen, hatte der Mann die Flaschen in mitgeführte Einkaufstaschen gepackt und diese mit Säcken Katzenstreu abgedeckt. Der Plan schien aufzugehen: Über eine unbesetzte Kasse verließ er das Geschäft unvermittelt. Die Polizei, die am Samstag diese Mitteilung machte, ermittelt nun weiter und wertet hierzu das Videomaterial des Supermarktes aus, wie auch von zeit.de berichtet wird.

Ein Anstieg von Ladendiebstählen

Der Vorfall in Bendorf ist nicht isoliert. Die Statistiken zeigen, dass die Ladendiebstähle seit dem Ende der Corona-Pandemie rasant zugenommen haben. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland über 426.000 Anzeigen wegen Ladendiebstahl registriert – der höchste Wert seit 2006. Diese besorgniserregende Entwicklung ist laut Deutschlandfunk nicht nur auf finanzielle Engpässe oder Langeweile von Gelegenheitsdieben zurückzuführen, sondern wird auch durch die Inflation und die sinkende Kaufkraft der Bevölkerung begünstigt.

Die Einzelhändler haben im Jahr 2023 insgesamt 1,55 Milliarden Euro für Diebstahlprävention ausgegeben. Es ist kein Geheimnis, dassladendiebstahl die Preise für die Verbraucher in die Höhe treibt. Der Verlust durch Diebstahl und andere organisatorische Fehler hatte im Jahr 2022 einen Inventurverlust von 4,6 Milliarden Euro verursacht, der 2023 auf 4,8 Milliarden Euro anstieg. Das bedeutet, dass an jedem Tag Waren im Wert von durchschnittlich 13 Millionen Euro gestohlen werden.

Die rechtlichen Folgen

Ladendiebstahl wird in Deutschland ernst genommen. Bei einfacher Tat kann dies eine Geldstrafe oder sogar eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren nach sich ziehen. Bei schwerem Diebstahl sind die Strafen noch gravierender und reichen von drei Monaten bis zu zehn Jahren. Für Jugendliche gelten spezielle Regelungen mit Erziehungsmassnahmen oder Sozialstunden. Diese vielfältigen Strafen verdeutlichen, dass der Einzelhandel und die Gesellschaft dem Treiben der Diebe nicht tatenlos zuschauen können.

In Anbetracht dieser beunruhigenden Entwicklung bleibt zu hoffen, dass die fortschreitende Technik sowie innovative Diebstahlpräventionsmaßnahmen dazu beitragen werden, den Anstieg dieser Delikte zu stoppen und so die Sicherheit für alle in den Geschäften zu erhöhen.