Schüler in Bernkastel-Wittlich: Sieger des Fahrrad-Wettbewerbs gekrönt!

Am 8.07.2025 fanden in Bernkastel-Wittlich die Kreisentscheide der Jugendverkehrsschulen statt, um Kinder für den Straßenverkehr zu schulen.

Am 8.07.2025 fanden in Bernkastel-Wittlich die Kreisentscheide der Jugendverkehrsschulen statt, um Kinder für den Straßenverkehr zu schulen.
Am 8.07.2025 fanden in Bernkastel-Wittlich die Kreisentscheide der Jugendverkehrsschulen statt, um Kinder für den Straßenverkehr zu schulen.

Schüler in Bernkastel-Wittlich: Sieger des Fahrrad-Wettbewerbs gekrönt!

In der Region Bernkastel-Wittlich war am 8. Juli 2025 ein ganz besonderer Tag für die jungen Verkehrsteilnehmer. Die alljährlichen Kreisentscheide der Jugendverkehrsschulen fanden in Morbach und Maring statt und sorgten für strahlende Gesichter – trotz des regnerischen Wetters in Morbach. In Maring hingegen schien die Sonne, was die gute Laune der Teilnehmer zusätzlich anheizte. Dabei stand das Event ganz im Zeichen der Verkehrserziehung, Teamgeist und Freude der Kinder.

Die besten Teams der Jugendverkehrsschulen aus Maring-Noviand, Morbach und Salmtal-Dörbach zeigten ihr Können in theoretischen und praktischen Prüfungen, die zugleich als eine wertvolle Vorbereitung auf die sichere Teilnahme am Straßenverkehr im Alltag dienen. Sichtlich stolz konnte die Grundschule Wehlen den ersten Platz des Wettbewerbs entgegennehmen. Den zweiten Platz belegte die Grundschule Dreis, gefolgt von der Grundschule Heidenburg auf dem dritten Platz. Das konnte die Begeisterung der anwesenden Kinder und deren Lehrer nicht trüben.

Feierliche Siegerehrung

Die Siegerehrung wurde von Dietmar Thömmes, dem Beigeordneten der Gemeinde Morbach, geleitet, der den Gewinnern ihre Pokale überreichte. Renate Kemmer, die Geschäftsführerin der Jugendverkehrsschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich, gratulierte ebenfalls und händigte allen Kindern persönliche Urkunden aus. Ihr Dank galt auch den Polizeibeamten und Fachberatern für Verkehrserziehung, die die Veranstaltung hervorragend organisiert hatten.

Nicht nur die Grundschulen hatten ihren großen Auftritt; auch die Förderschulen kamen zu ihrem Recht. Hier gewann die Martin-Luther-King-Schule Traben-Trarbach/Wolf den Wettbewerb, und Leo Wächter, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues, übernahm die Übergabe der Ehrungen. Renate Kemmer war auch hier aktiv und ehrte die Kinder mit persönlichen Zertifikaten.

Ein Blick über den Tellerrand

Die Verkehrserziehung in Schulen ist allgemein von hoher Bedeutung. So wird laut Verkehrswacht Münster nicht nur der Spaß an der Bewegung im Verkehr gefördert, sondern auch die Sicherheit der Kinder. Jährlich besuchen über 220 Klassen aus den Grundschulen von Münster die Jugendverkehrsschule, wo sie auf die sichere Teilnahme am Straßenverkehr vorbereitet werden. All das geschieht in einem geschützten und geschulten Umfeld, das zusätzlich Kinder aus Förderschulen und Kitas anzieht. Rund 6000 Kinder lernen jährlich so, das Verkehrsaufkommen besser zu bewältigen.

Ein weiteres Thema, das in der Diskussion oft auftaucht, sind die über 90.000 Unfälle, die laut DGUV jährlich auf dem Weg zu Bildungseinrichtungen in Deutschland passieren. Davon sind rund 50.000 Verkehrsunfälle. Umso wichtiger ist die Mobilitätsbildung, die Kenntnisse über Risiken wie „fehlende Sichtbarkeit“ und den „toten Winkel“ vermittelt. So wird gewährleistet, dass die Kinder von klein auf gut informiert sind und ihren Platz im Straßenverkehr verantwortungsvoll einnehmen können.

Die Veranstaltungen in Bernkastel-Wittlich zeigen, wie wichtig es ist, die Verkehrserziehung für Kinder stark zu fördern. Hier werden nicht nur die Grundlagen für den sicheren Umgang mit dem Fahrrad gelegt, sondern auch der Teamgeist und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Dies ist ein wertvoller Beitrag zur Prävention von Schulwegunfällen und zur Förderung einer verantwortungsvollen Mobilität in der Zukunft.