VHS Kandern: Zukunftsworkshop für neue Kursangebote im Herbst!

Die VHS Kandern bietet ein breites Kursangebot und plant einen Zukunftsworkshop zur Verbesserung der Teilnehmerzahlen im Herbst 2025.

Die VHS Kandern bietet ein breites Kursangebot und plant einen Zukunftsworkshop zur Verbesserung der Teilnehmerzahlen im Herbst 2025.
Die VHS Kandern bietet ein breites Kursangebot und plant einen Zukunftsworkshop zur Verbesserung der Teilnehmerzahlen im Herbst 2025.

VHS Kandern: Zukunftsworkshop für neue Kursangebote im Herbst!

Die Volkshochschule (VHS) Kandern hat ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt, das von Kochkursen über Karate für Kinder bis hin zu Vorträgen zu Patientenverfügungen reicht. Laut einem aktuellen Bericht von Schwarzwälder Bote umfasst das Bildungsangebot unter anderem auch Sprachkurse. Diese Bereicherung für die Region hat einen langen Weg hinter sich; die VHS wurde bereits 1921 gegründet und gehört zum VHS-Verband Baden-Württemberg. In jüngster Zeit hat die VHS Kandern zum dritten Mal das Gütesiegel ZBQ (Zertifizierte Bildungsqualität) erhalten, was für die hohe Unterrichtsqualität spricht.

Christina Fräulin, die Leiterin der VHS, sieht jedoch Herausforderungen auf das Institut zukommen. Bei einer Stärken-Schwächen-Analyse wurden klare Prozesse und ein gutes Image als Stärken identifiziert, während ein nicht klar erkennbares Zukunftsbild als Schwäche angesehen wird. Um dem entgegenzuwirken, plant Fräulin einen „Zukunftsworkshop“, der im Herbst stattfinden soll. Dieser Workshop richtet sich an VHS-Kursleiter, Bürger von Kandern sowie an Gemeinderäte, um gemeinsam neue Schwerpunkte zu erarbeiten und die künftige Ausrichtung zu definieren.

Rückgang der Teilnehmerzahlen

Eine der größten Herausforderungen der VHS Kandern sind die gesunkenen Anmeldezahlen, wie der Verlagshaus Jaumann berichtet. Während im Jahr 2019 noch 1586 Teilnehmer und 2034 Unterrichtseinheiten verzeichnet wurden, sank die Zahl der Teilnehmer im Jahr 2024 auf lediglich 818 und der Unterrichtseinheiten auf 1084. Diese Entwicklung ist unter anderem auf die Unbeständigkeit des Teilnehmverhaltens zurückzuführen, die während der Pandemie begann und bis heute anhält. Fräulin schätzt, dass die Zahlen nicht zum Vor-Corona-Niveau zurückkehren werden, bleibt jedoch optimistisch, was eine schrittweise Erholung angeht.

Die VHS steht außerdem vor der Konkurrenz durch digitale Lernangebote. Doch statt die Präsenzkurse zu ersetzen, sollen Onlineangebote, insbesondere im Bereich berufliche Bildung, die Möglichkeiten ergänzen. Derzeit sind Kooperationen mit anderen Volkshochschulen für Online-Kurse, etwa im Sprachbereich, in Planung. Während in der Vergangenheit keine kostenpflichtigen Onlinekurse angeboten wurden, wird jetzt eine Erweiterung in diesem Bereich angestrebt.

Hygiene und Sicherheit im Fokus

Den Herausforderungen der Corona-Pandemie begegnete die VHS Kandern mit verschiedenen Maßnahmen. Die Veranstaltungen wurden zunächst ausgesetzt, um den Unsicherheiten bezüglich Hygienevorschriften Rechnung zu tragen. Der Bericht der Deutschen Volkshochschulen zeigt jedoch, dass nach zwei schwierigen Jahren ein kleiner Aufwärtstrend zu verzeichnen ist. Trotz der Schwierigkeiten hoffen die VHS und ihre Kursleiter, dass die steigenden Kursnachfragen auch im Jahr 2023 anhalten.

Mit einem 100-jährigen Jubiläum, das noch in der Planung ist, sind auch mehrere Veranstaltungen unter Berücksichtigung der Hygienevorschriften vorgesehen. Die VHS Kandern plant spezielle Events, wie einen „Tag der offenen Tür“ und eine Ausstellung zum Jubiläum, um die Räumlichkeiten und Angebote zu präsentieren – diesmal jedoch in kleineren Gruppen statt in großen Veranstaltungen. Die Kursleiter, die hauptsächlich nebenberuflich arbeiten, halten mit ihren überwiegend limitierten finanziellen Einbußen zusammen und unterstützen die Entwicklung der VHS, sodass die Region auch weiterhin von einem lebendigen Bildungsangebot profitieren kann.